• Erdkunde-LK auf Exkursion im hohen Norden

    Hafenwelten, Containerlandschaften und spannende Geschichten deutscher Auswanderer – dies und noch viel mehr erwartete den Erdkunde-Leistungskurs der Q1 Ende Januar bei seiner Exkursion nach Bremerhaven. Nicht nur während der gut zweistündigen Rundfahrt mit dem „HafenBus“, bei der Ozeanriesen im Trockendock und die ganz großen „Pötte“ in einem der bedeutsamsten Häfen Deutschlands bestaunt werden konnten, erlebten die Teilnehmenden viele Dinge, die sie bisher nur aus der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Wirtschaftsregionen im Wandel“ im Unterricht kannten, einmal „live und in Farbe“. Auch die kurzweilige Führung durch das „Deutsche Auswandererhaus“ am Samstag morgen, im Rahmen derer jeweils mithilfe passender Info-Kärtchen die Lebensgeschichte eines deutschen Emigranten verfolgt werden konnte, hinterließ einen bleibenden…

  • Vizemeister im Bezirk

    Obwohl wir gegen das Gymnasium Petrinum aus Recklinghausen noch souverän gewonnen haben, kam unserem Traum von der Bezirksmeisterschaft das Pascal-Gymnasium aus Münster in die Quere. Dennoch: Es war ein Vergnügen, beim engagierten und spannenden Spiel mitzufiebern. Es ist großartig, wie weit wir gekommen sind und wie durchsetzungsfroh wir auf dem Feld spielen. Ein großes Dankeschön an unsere Basketballer. Wir sind stolze Vizebezirksmeister in der Wettkampfklasse III. Wir freuen uns auf den nächsten Wettkampf.

  • Post mit Herz – gemeinsam gegen einsam

    Die Klassen 6A und 7B versenden in der  Vorweihnachtszeit “Post mit Herz ” gegen die Einsamkeit. Das Interesse der SchülerInnen an der gemeinnützigen Aktion, bei der Weihnachtsgrüße an einsame Menschen z.B. in Pflegeheimen verschickt werden, war sehr groß und so wurden schnell viele bunte Karten und Briefmarken besorgt und gemeinsam geschrieben.Wir freuen uns Teil dieser schönen Aktion sein zu können und hoffen, dass unsere Grüße vielen Menschen eine kleine Freude bereiten. A. Roling (Fachschaft Sozialwissenschaften)

  • Großer Auftakt für die iPads

    Mit einer umfassenden zweitägigen Kickoff-Veranstaltung erhielten unsere fünften Klassen ihr iPad. Die Botschaft unserer Mediengruppe: Keine Schülerin und kein Schüler unserer Schulgemeinschaft wird mit seinem iPad und grundlegenden Apps allein gelassen. Nach einem Elternabend, bei denen viele Fragen geklärt werden konnten, wurde an vielen Stellen auch beruhigt. So achtet die Lehrerschaft darauf, dass das Schreiben in einem Heft weiterhin trainiert wird, iPads werden nicht zu Spielekonsolen und Bildschirmzeiten werden berücksichtigt. Ein dynamisches pädagogisches Konzept wird zeitgleich bearbeitet. Und dann gibt es noch das Medienzentrum: Wer noch Fragen oder Probleme mit den Geräten hat, sucht demnächst Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schülern auf, die in der Medienbildung an der Schule…

  • Bili oder Bläser?

    Bin ich geeignet für den bilingualen Zweig ab der 5. Klasse? Wie sieht die Bili-Wahl in der Rückschau aus? Wozu dienen Zertifikate? Dies und mehr wurde Grundschulkindern und deren Eltern beantwortet bei unserer Informationsveranstaltung zu unseren Profilen. Frau Roling zeigte uns den Weg eines Bili-Schülers von der Klasse 5 bis zum bilingualen Abitur. Schülerinnen und Schüler berichteten dabei immer wieder von ihren Erfahrungen. Und warum sollte man sich für das Erlernen eines Blasinstruments entscheiden? Das wurde schon deutlich, als unsere Bläserklasse auftrat. Herr Ziser erklärte den Unterrichtsalltag der Schülerinnen und Schülern, die sich dafür entschieden haben. Die Anforderungen und die Erfahrungen wurden auch hier zudem von älteren Schülerinnen und Schülern…

  • Europe4Youth – Gemeinsam für den Frieden

    Unter dem Thema “Europe4Youth – Gemeinsam für den Frieden” findet auch in diesem Jahr wieder ein Europa-Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen statt, an dem die Schülerinnen und Schüler des Zusatzkurses Sozialwissenschaften in der Jahrgangsstufe Q2 teilgenommen haben. Dabei sind sehr verschiedene, aber allesamt sehenswerte Fotos und Bilder entstanden, die in der Schule im “Europa-Schaukasten” und an dieser Stelle begutachtet werden können. Zurück Weiter

  • Sterben und Tod – Ein Exkursionstag der besonderen Art

    Ja, ganz richtig. Dieses doch schwere Thema beschäftigt momentan alle Religions- und PP-Kurse in der Jahrgangstufe 9 an unserer Schule. Es hat gute Tradition, sich diesem Thema mit einem gemeinsamen Exkursionstag aller Kurse zu nähern. Nach der Wahl eines Exkursionsortes ging es gemeinsam mit den unterrichtenden Reli-Lehrkräften zu verschiedenen Orten, an denen Menschen mit dem Thema Tod konfrontiert werden. Das Kolumbarium St. Pius in Bochum-Wattenscheid beeindruckte die Schüler*innen sehr. Die umgebaute Kirche wirkte auf alle als ein würdiger Ort der Trauer aber auch des Lebens. Ganz besonders das Blumenmeer, das durch den schönen Grabschmuck wirkte, beeindruckte alle sehr. Berührend für alle Teilnehmenden der Exkursion war der „Himmel“ über dem Gottesdienstbereich.…

  • The AvD English department presents:

    Creative Writing Competition “A Fairy Tale for Christmas” Who?       Forms 6 and 7 What?     Write your own fairy tale for Christmas and win a prize. Use the Simple Past! When?      Deadline: November 30, 2022 Send your story to rieke.strotmann@schulen-gelsenkirchen.de or hand it in to your English teacher.

  • Alles außer oberflächlich – Klasse 6b besucht das Archäologische Museum in Herne

    Geschichtsunterricht einmal anders: Objekte der Steinzeit betrachten, einen Mammutstoßzahn anpacken, Leder schneiden mit einem Faustkeil, Mehl mit einem Mahlstein mahlen oder Feuer mit einem Feuerstein machen. Erfahrungen, die im alltäglichen Unterrichtsgeschehen nicht gemacht werden können, konnten am 27.10. die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b bei einem Unterrichtsgang in das Archäologische Museum Herne machen. Interessiert wurde den Vorträgen der Referenten gelauscht, mit großem Eifer das praktische Leben unserer Vorfahren erfahren. So kann Geschichte besonders greifbar gemacht werden. 

  • Herbstwind im Klassenraum

    Nach einer gelungenen Bastelaktion weht nun ein frischer Herbstwind im Klassenraum der 5a. Die Produkte können sich sehen lassen: Ob Halloween-Grusel, Erntekörbe oder Blätterwichte, hier sind alle Eindrücke vom Herbst zusammengekommen. Dabei hatte die Klasse offensichtlich Spaß an der Bastelei, aber auch an der Inszenierung, denn während der Vorstellung der Ergebnisse beim Schulleiter hatte das Thema „Grusel“ Vorrang. Angeregt wurde das große Basteln von den Patinnen und Paten der Klasse, allesamt Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (EF), die die Klasse schon an vielen Stellen begleitet hat. Schön, dass ihr da seid!