Bilingualer Unterricht

Bilingualer Unterricht am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

(Stand Februar 2024)

Bilingualer Unterricht?

Bei bilingualem Unterricht handelt es sich um Unterricht, der in zwei Sprachen – bilingual – stattfindet. Dabei wird die erste Fremdsprache Englisch ab Jahrgang 7 schrittweise zur verwendeten Arbeitssprache in den Sachfächer Politik-Wirtschaft und Geschichte. Wir bieten für die Eingangsklassen 5 ein solches bilinguales Profil an.

Ziel des bilingualen Unterrichts in Nordrhein-Westfalen ist es, unsere Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise auf die sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten in einem zusammenwachsenden Europa vorzubereiten. Durch die Intensivierung fremdsprachlichen Lernens und die Ausweitung fremdsprachlichen Handelns auf den Fachunterricht entwickeln die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise Kompetenzen, sich spezifische Sachbereiche mithilfe einer Fremdsprache als Arbeitssprache zu erschließen und fachlich bedeutsame Sachverhalte und Problemstellungen zu bearbeiten. (Schulministerium NRW[1])

 

Ziele des bilingualen Unterrichts

Primär werden, durch die Erhöhung der Wochenstundenzahl und durch die gezielte Anwendung der englischen Sprache in den Sachfächer, die sprachlichen Kompetenzen gefördert und ausgebaut. Die Ergebnisse der Lernstandserhebungen in Klasse 8 spiegel diesen positiven Aspekt der bilingualen Klasse im direkten Vergleich zu den nicht-bilingualen Parallelklassen wider; die Kompetenzen im Bereiche der englischen Sprache sind deutlich höher und besser ausgeprägt.

Des Weiteren werden die interkulturellen Kompetenzen ausgebaut und die Schülerinnen und Schüler werden auf das Studium und den Beruf vorbereitet, denn in einer globalisierten Welt werden die Fähigkeit Perspektivwechsel vornehmen zu können und ein sicherer und flexibler Umgang mit der englischen Sprache immer bedeutsamer.

Die intensive Auseinandersetzung mit den Kulturräumen der Bezugsländer im bilingualen Unterricht orientiert sich an Grundprinzipien des interkulturellen Lernens. Hierzu gehören ein Perspektivwechsel, die Reflexion der eigenen Lebenswirklichkeit aus der Sicht Anderer und der kritische Umgang mit Vorurteilen. Der Erwerb dieser Kompetenzen bildet einen wichtigen Baustein für ein selbst- bestimmtes Leben in einer internationalen Welt und die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. (Schulministerium NRW)

 

Organisation des bilingualen Unterrichts

Stundentafel Klasse 5+6, Erprobungsstufe

Die gezielte Vorbereitung auf den bilingualen Fachunterricht ab Klasse 7 beginnt bereits in den Klassen 5 und 6.

Im Unterschied zu den Klassen ohne spezielles Profil erhalten die bilingualen Klassen eine zusätzliche Stunde Englischunterricht. Diese Stunde ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf die bilingualen Fächer ab Klasse 7.

In den Jahrgängen 5 und 6 lernen die Schülerinnen und Schüler die zukünftigen bilingualen Fächer Politik-Wirtschaft und Geschichte bereits kennen, selbstverständlich auf Deutsch.

Diese Extra-Stunde Englisch wird von Schülerinnen und Schülern erfahrungsgemäß nicht als Belastung empfunden, sondern ganz im Gegenteil als großer Gewinn an zusätzlicher Zeit für einen reibungslosen Übergang.


Stundentafel Klasse 7-10, Mittelstufe

Die Mittelstufe lässt sich auch als die Phase des Aufbaus charakterisieren. Die Wochenstundenzahl in den Sachfächern wird in den Jahrgängen 7 und 8 um jeweils eine Stunde erhöht, um den Übergang in die bilinguale Sachfacharbeit zu erleichtern. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 gibt es keine zusätzlichen Wochenstunden für das bilinguale Lernen. Die Lehrpläne der deutschen Sachfächer Politik-Wirtschaft und Geschichte bietet Grundlage und Orientierung für den bilingualen Sachfachunterricht. 

Bei der Leistungsbewertung im Sachfach stehen, wie in den auf Deutsch unterrichteten Sachfächern, die Fachkenntnisse im Vordergrund. Die sprachlichen Leistungen werden im Bereich der Darstellungsleistung (Fachterminologie, Kommunikationsfähigkeit) bewertet. Zudem werden auch im bilingualen Sachfachunterricht keine Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I geschrieben.

Am Ende der Sekundarstufe I erhalten alle Schülerinnen und Schüler der bilingualen Profilklasse ein Zertifikat über den Bildungsgang. Dieses Zertifikat dient als wertvoller Nachweis für z.B: ein Praktikum oder ein Auslandsschuljahr. 

 

Klasse 7: 3 Stunden Politik-Wirtschaft (+1)

Klasse 8: 3 Stunden Geschichte (+1)

Klasse 9: 2 Stunden Politik-Wirtschaft

Klasse 10: 2 Stunden Politik-Wirtschaft und Geschichte

Oberstufe EF, Q1,Q2

Im Anschluss an die Sekundarstufe I besteht die Möglichkeit das bilinguale Sachfach Geschichte auch in der gymnasialen Oberstufe zu belegen und das bilinguale Abitur zu erwerben. Mit dem Abiturzeugnis wird das Zertifikat für Exzellenz vergeben.

 

Voraussetzungen

Wir haben am AvD keine speziellen Anforderungen in Form von Zeugnisnoten oder Vorerfahrungen, um Teil des bilingualen Profils an unserer Schule zu werden – viel wichtiger ist die  Freude am Englischunterricht und am Sprachenlernen generell. Die Lehrerinnen und Lehrer teilen diese Begeisterung und bieten zahlreiche Möglichkeiten die Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen, beispielsweise im Rahmen von kreativen Schreibwettbewerben, der Teilnahme an europäischen Wettbewerben (The Big Challenge), Erwerb von zusätzlichen Sprachzertifikaten (Cambridge Certificate), Austausch mit Partnerschulen (Irland), Unterstützung bei Auslandsaufenthalten, Praktika im Ausland und vieles mehr.

[1]    https://www.schulministerium.nrw/sites/default/files/documents/Broschuere_Bilinguale-Unterricht-in-NRW.pdf