Soziales Lernen
Eine Klasse wird klasse – Sozialkompetenztraining (Jg. 5&7)
Wenn die Sumpfglupfen den Moorpfad bilden, wenn die Klasse den Einzelnen durch das Labyrinth führt und den gordischen Knoten löst, wenn Rush-Hour in Tokyo ist, Holzfäller und Cowboys unterwegs sind und ein Mörder umgeht…
…dann bedeutet das für die neuen Fünftklässler zwei aufregende Tage im Paul-Loebe-Haus in Buer. Da zum erfolgreichen Lernen vor allem eine gut funktionierende Klassengemeinschaft gehört, in der jedes Kind sich wohlfühlt und sich frei äußern kann, wird zu Beginn des Schuljahres durch das zweitägige Sozialkompetenztraining ein besonderer Fokus auf das Miteinander gerichtet.
Die Kinder lernen nicht nur schnell ihre Mitschülerinnen und Mitschüler kennen, sondern sie erfahren in erlebnispädagogischen Übungen, was es bedeutet als Klasse zusammenzuarbeiten. Daher stehen Kommunikationsübungen, bei denen konstruktive Konfliktlösungsstrategien eingeübt werden, sowie Kooperationsübungen im Vordergrund, bei denen jedes Gruppenmitglied lernt, sich zu unterstützen, andere Meinungen zu akzeptieren, Stärken zu erkennen und eigene Grenzen angemessen zu behaupten.
Einzelne Elemente werden in der Jahrgangsstufe 7 aufgegriffen, altersangemessen modifiziert und unter Beachtung der Klassensituation und -entwicklung trainiert.
Das Sozialkompetenztraining findet in Anwesenheit der Klassenleitungen außerhalb des schulischen Umfeldes in den Räumlichkeiten des Bauvereins Falkenjugend Gelsenkirchen e.V. statt und wird seit vielen Jahren von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen des Addisco e.V. durchgeführt.
Die Veranstaltung wird überwiegend vom Förderverein der Schule sowie durch die Elternbeiträge finanziert.