• Fragen und Antworten rund um die iPads

    Schulentwicklung am “runden Tisch digital” Wie lange darf ich mein eigenes iPad im Unterricht benutzen? Warum wird meine Lieblingsseite blockiert? Wie werden unsere Kinder geschützt? Welche Apps kommen? Wo speichere ich meine Daten sicher? Was tun, wenn nichts mehr geht? Wann kommen die Lehrer-iPads? Welche Probleme gibt es mit verschiedenen Lizenzen? Wann wird die Schultasche leichter? Auf alle Fragen der Schulgemeinschaft hatte unsere Mediengruppe beruhigende Antworten, die zeigten, dass an unserer Schule die Benutzung der iPads sehr ernst genommen wird. Dazu gehört nicht nur der Support, sondern auch die konzeptionelle Arbeit. Schüler, Eltern und Lehrerschaft hatten neben etlichen Fragen auch viele Anregungen, Wünsche und Hinweise im Gepäck, die unsere Schulentwicklung…

  • Irgendwie vertraut

    Aufregend. Diese Beschreibung fiel wohl am häufigsten an unserem Kennenlernnachmittag der zukünftigen 5. Klassen. Die Aufregung wurde schnell zu Vorfreude, weil alle merkten, dass jeder Mensch bei uns seinen Platz hat. Und so genossen wir das erste Beisammensein: die Kinder, die Eltern, die Klassenleitungen und unsere Schulsekretärin Frau Matysek. Ohne jemanden zu überfrachten stellten sich alle gegenseitig vor. Für einen musikalischen Rahmen sorgten der Unterstufenchor und das Schulorchester unter der Leitung von Herrn Schemberg und Herrn Ziser, einen Einblick in den bilingualen Unterricht gaben Schülerinnen und Schüler von Frau Roling, erfahrene Eltern machten Mut, überzeugten mit einem Appetizer vom gesunden Frühstück und zeigten, wie sie selbst an unserem Schulleben mitwirken.…

  • Unvergesslicher Besuch in Demenzwohngemeinschaft

    Klingt sarkastisch? Überhaupt nicht! 13 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 hatten die Gelegenheit, Einblicke in die wohl ungewöhnlichste WG Gelsenkirchens zu werfen. Je acht an Demenz erkrankte Menschen leben dort zusammen, so versorgt wie nötig, so selbstbestimmt wie möglich. Lachen erlaubt und ausdrücklich erwünscht, so lautet in jedem Fall das Credo der ca. 30 dort Beschäftigten, die unter der Leitung von Eva Karrasch (Pflegeleitung) mit Herzblut in Schaffrath beschäftigt sind. Neben den alltäglichen Abläufen haben die Jugendlichen auch einen differenzierten Einblick in Pflegeberufe verschiedenster Art erhalten. Unser Fazit: TOP! Christina von der Schmitt

  • Rom antik

    Latinums-Kurse besuchen die ewige Stadt Die Begeisterung war allen 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer EF und Q1 anzumerken, während sie Rom an 4 Tagen erkundeten. Hier atmet man wirklich antike Luft ein und staunt. Und so ist es nur ein kleiner gedanklicher Schritt, die Orte, die man besucht, in seiner Vorstellung mit Leben und einer Geräuschkulisse zu füllen: Das gigantische Kolosseum, in dem die Atmosphäre vom Kampf der Gladiatoren plötzlich greifbar scheint, der Circus Maximus, in dem die großen Wagenrennen stattfanden und das Forum Romanum mit der Stelle, an der Cäsar ermordet wurde, boten die Kulisse, schnell antike Szenarien aufleben zu lassen. Lehrbuchinhalte aus dem Lateinunterricht waren plötzlich so unfassbar…

  • Und nebenbei in die Uni

    Lucy W. besuchte den Kurs Humangenetik an der Universität Duisburg-Essen Erbliche Grundlagen, invasive und nicht-invasive Eingriffe sowie pränatale Diagnostik waren Schwerpunkte der Vorlesung an der Universität Duisburg-Essen. Und die besuchte als einzige Schülerin aus Gelsenkirchen unsere Schülerin Lucy W. mit Erfolg. In einem feierlichen Rahmen gab es dafür neben vieler lobender Worte vom Leiter des Akademischen Beratungs-Zentrums auch eine Urkunde. Der Besuch des Frühstudiums an der Universität hat Lucy gezeigt, dass man hier sehr kompakt sehr viel lernt: “Man muss sich auf jede Vorlesung gut vorbereiten; Kursinhalte des gesamten Semesters sind immer sehr transparent. Wer nicht lernt, wird schnell abgehängt.” Unterstützt wurde Lucy durch den Biologie-Unterricht unserer Schule, in dem…

  • Vielen Dank und alles Gute

    Wir verabschieden uns von unseren Referendarinnen und Referendaren, die ihre Prüfungen erfolgreich absolviert haben und nun ihren beruflichen Weg an anderen Schulen fortsetzen werden. Sie alle haben Schulleben mit gutem Unterricht, mit großem Engagement für die Schulgemeinschaft und an vielen Stellen mit kreativen Ideen bereichert; Sie alle sind passionierte Kolleginnen und Kollegen, mit denen wir gern zusammengearbeitet haben. Wir wünschen Ihnen für Ihren weiteren beruflichen Werdegang und auch für Ihren Lebensweg alles erdenklich Gute und bedanken uns sehr herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre stets offene, freundliche und humorvolle Art.

  • Auf Wiedersehen, Frau Minx

    Sie haben sich bei uns besonders im Bereich der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit internationaler Familiengeschichte engagiert und sich dabei immer auch selbst als Person eingebracht. Mit Ihrer stets freundlichen, geduldigen und empathischen Art haben Sie den Menschen, die es momentan nicht ganz leicht haben, gezeigt, dass bei allem Lernen und einer klaren Zielorientierung eines ganz besonders zählt: ein großes Herz. Danke, Frau Minx, dass Sie so lange bei uns waren. Sie sind eine gute Lehrerin, eine tolle Kollegin, ein empathischer Mensch. Wir wünschen Ihnen an Ihrer neuen Schule alles Gute. Bleiben Sie so, wie Sie sind!

  • Gesundes Frühstück – gesunde Schule

    Einen Zusatztermin für unser gesundes Frühstück boten Mütter unserer Schülerinnen und Schüler an, die wieder mit einer breiten Palette selbstgemachter Produkte überzeugten. Vom Smoothie über vegane Teigtaschen bis hin zu Gemüse-Wraps war wieder für alle etwas dabei und nicht nur die Schülerinnen und Schüler ließen sich die Leckereien schmecken. Das gesunde Frühstück ist für uns alle immer wieder eine wichtige Grundlage dafür, im Unterricht und darüber hinaus den eigenen Umgang mit Lebensmittelmitteln und damit auch die eigene Ernährung zu reflektieren und zu optimieren. Die Schulgemeinschaft dankt dem Team sehr, das regelmäßig mit einer großen Sensibilität für unsere Wünsche, aber besonders mit viel Herz das gesunde Frühstück in unserer Schule durchführt…

  • Politiker zum Anfassen

    Der Stadtverordnete Nils-Peder Dobratz zu Gast bei der 5d Darf man im Rat der Stadt eigentlich essen? Und welche schwierigen Entscheidungen muss man als Kommunalpolitiker treffen? Diesen und vielen weiteren Fragen stellte sich der Stadtverordnete aus Buer-Ost, Nils-Peder Dobratz (CDU), in der Klasse 5d. Unter der Moderation von Allegra und Jolina informierte die Klasse den Ehrengast zunächst über das aktuelle Unterrichtsthema: Eine Diskussion zur Frage, ob zu den Stoßzeiten des Schulbetriebs ein Fahrverbot auf der Westerholter Straße eingerichtet werden soll (Ergebnis: Die Mehrheit in der 5d ist gegen ein Fahrverbot). In diesem Rahmen hatte die Klasse bereits gesprochen, wie ein solches Vorhaben kommunalpolitisch umgesetzt werden könnte. Im Anschluss fragten die…

  • Irland hautnah

    Englische Theater-AG auf Theater- und Kulturfahrt Die Stadt Ennis in Irland war das Ziel der englischsprachigen Theater-AG. Dort besuchten Schülerinnen und Schülern aller drei Bueraner Gymnasien zusammen mit ihrem AG-Leiter Herrn Scharnowski eine weiterführende Schule, in der ihnen Schule und Schulsystem vorgestellt wurden. Danach ging es kulturell weiter mit dem Besuch eines Theaterstücks. Besonders begeistert war die Gruppe natürlich von der überwältigenden Landschaft in der Region The Burren sowie den Klippen von Moher. Und ganz nebenbei wurde immer wieder das eigene Englisch trainiert und verbessert. Am Schluss waren sich alle einig, dass solche Fahrten ein Riesengewinn, aber eigentlich immer zu kurz sind.