-
Klavierhaus zum Anfassen
Welches Holz ist für den Resonanzboden wichtig? Und warum überhaupt ein besonderes? Wie dick darf eine Saite sein und warum? Worauf ist bei der Spannung zu achten? Wenn die Saite beim eingestrichenen A 20 cm lang ist, wie lang ist sie dann wohl beim zweigestrichenen A? Unzählige Fragen beschäftigten unseren Musikkurs des elften Jahrgangs (EF) unter der Leitung von Herrn Schemberg. Der Kurs besuchte das Klavierhaus Gottschling in Dülmen und war sehr beeindruckt von der Führung, die Herr Gottschling selbst gestaltete. Und die hatte es in sich. Der Kurs lernte unterschiedliche Ausführungen von Klavieren kennen, bekam Antworten auf jede Frage und an der Drehmaschine umwickelten die jungen Erwachsenen sogar ihre…
-
Schneetreiben
Der Lehrer, der Aufsicht im Schnee führt, braucht das gesamte Bauchgefühl eines Pädagogen und muss Situationen genau einschätzen, damit die Sicherheit gewahrt bleibt. Der Pädagoge ist Detektiv, Kommissar, und Ordner in einer Person. Verschiedene Situationen weiß dieser Lehrerprofi schnell einzuschätzen. Hier ein kleiner Crash-Kurs für Anfänger: Nur ein Haufen – Keine Gefahr! Diese Jungs sollten lieber beobachtet werden. Hier wird ein Mini-Schneemann gebaut. Keine Gefahr. Kein Arzt nötig. Schnee-Engel! Hier lauert keine Gefahr. Aha! Schnelles Eingreifen erforderlich! Wir wünschen euch allen eine schöne Winterzeit. Aber bitte: Seid rücksichtsvoll. Beansprucht unsere Lehrerinnen und Lehrer bei den Aufsichten im Schnee nicht zu sehr. Schneeballwürfe sind leider immer gefährlich und deswegen nicht erlaubt.…
-
Braunes Gold, süße Verführung …
Im Schokoladenmuseum in Köln erlebten die Mitglieder der Fair Trade AG unserer Schule einen äußerst interessanten Tag in Sachen Nachhaltigkeit. Auch wenn wir schon viel über die Sinnhaftigkeit des Fairen Handels wussten und uns gut mit Fairen Siegeln auskannten, haben wir doch auch viel Neues über das Luxusgetränk des Kakao erfahren, das einst spanische Eroberer Lateinamerikas nach Europa brachten. Wir durften Kakaobohnen knacken und erleben, wie schwer es ist, die üblichen 60-kg-Kakaobohnensäcke zu schleppen; wir haben die Macheten gesehen, mit denen die Kakaofrüchte vom Baumstamm abgeschlagen werden, und haben sogar in der Tropenhalle des Museums einen echten Kakaobaum (mit Früchten!) gesehen. Der Tag hat uns sehr motiviert, in der AG…
-
Die Suche nach dem Unveränderlichen
Unser Schulleiter Herr Klein ertappte sich immer wieder dabei, ganz besonders das zu zeigen, was sich nicht verändert hat an unserer Schule. Und das war gar nicht so einfach, denn gesucht wurden Teile der Schule, die schon vor 50 Jahren so aussahen wie heute. Grund dafür war ein Besuch des Abiturjahrgangs 1974. Damals waren die meisten unserer Lehrerinnen und Lehrer noch nicht geboren, das Schulgebäude war kleiner und es gab die Tradition der Abidenkmäler in unserem Innenhof noch längst nicht. Nun kehrten die Ehemaligen für einen Tag zurück, berichteten sich gegenseitig, wie es ihnen in den letzten 50 Jahren ergangen ist und erinnerten sich an die eine oder andere Anekdote…
-
Großer Martinsumzug – Wir waren dabei
Ein herzliches Dankeschön geht gleich zu Beginn dieses Berichts an unsere Eltern, Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für die Unterstützung beim großen Martinsumzug in Buer. Es war ohne Zweifel einer der größten im gesamten Ruhrgebiet. Ohne euch und Sie hätte diese Großveranstaltung in dieser Form nicht stattfinden können. Schon mit einem Highlight startete die Aktion, dem Verlesen und der szenischen Darstellung der Martinsgeschichte durch Schülerinnen und Schüler der Pfefferacker- und der Löchterschule. Das war wirklich rührend und eindrucksvoll und hat uns alle daran erinnert, dass wir anderen nicht nur in der dunklen Jahreszeit helfen sollten. Vielen Dank an Laura und „Herrn Pferd“, die „Profis“ unter allen…
-
Eingeheizt an Sankt Martin – Musizierende auf Tour
Kalt war es in der letzten Woche, aber das machte selbst St. Martin beim Teilen seines Mantels nichts aus. Verantwortlich dafür waren möglicherweise auch unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Instrumenten. Egal, ob Bläserklasse oder Schulorchester: Jeden Tag begleiteten unsere Musiker kleine Umzüge in der ganzen Stadt und heizten musikalisch ordentlich ein. Ortskundige sehen es auf unserer Bildauswahl sofort: Bergmannsheil, Freiligrathstraße und Mehringstraße. Gar nicht so einfach ist es, die Instrumente in dieser kalten Jahreszeit zu spielen und dabei noch mitzulaufen, aber das habt ihr alle unglaublich gut gemacht. Sichtbar wird das auch an den vielen Anfragen für das nächste Jahr. Wer euch in dieser Woche verpasst hat, läuft am…
-
Fair, fair, fair …: Eine Motto-Woche besonderer Art
Das ist das Motto in diesen Tagen, in denen wir, wie in jedem Jahr, die Faire-Woche am AvD begehen: Schüler*innen aus Jahrgang 7, die sich mit dem Thema im Unterricht beschäftigt haben, verkaufen in der ersten und zweiten großen Pause in der Cafeteria viele leckere Artikel, die den kleinen Hunger stillen und die Pause versüßen können. Und die, die am Stand einkaufen, können mit gutem Gewissen in die Leckereien beißen. Denn alle Waren, die verkauft werden, sind fair gehandelt: Die, die am Anfang der Lieferketten z.B. von Kakao stehen, arbeiten unter fairen Bedingungen und werden auch fair und angemessen für ihre zum Teil sehr schwere körperliche Arbeit bezahlt. „Ja, unsere…
-
Bläserklasse unterwegs – Hutkonzert
Haben wir das nötig? Schicken wir unsere Jüngsten auf die Straße, um mit Hutkonzerten Geld zu machen? Aber nein! Unsere Bläserklasse hat sich eine tolle Aktion ausgedacht: Wo wir auftreten, da nimmt man sich etwas aus dem Hut. Und was liegt in der dunklen Jahreszeit näher, als gute Wünsche oder Glück zu verteilen und zu bekommen? „Ich wünsche dir Gesundheit und Glück“ , „Du bist das Wertvollste. Teile es mit anderen!“ oder „Sei du selbst und gib alles!“ war dann u.a. zu lesen. Die Wünsche kommen von einzelnen Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen, bunt verpackt. Aber eigentlich ist es die Musik, die die Herzen wärmt und deswegen ist die folgende…
-
Hockey aus Leidenschaft
Gleich 6 Bezirksmeisterinnen in unserer Jahrgangsstufe 5 Dass Hockey nicht nur mit Ehrgeiz, sondern mit großer Leidenschaft gespielt werden kann, merkt man unseren Fünftklässlerinnen sofort an. Sie haben alle bereits seit Jahren ein Faible für diese ungewöhnliche Sportart. Bei der Westfalen-Meisterschaft in Münster konnten sich unsere Schülerinnen in ihrem Team vom Buerschen Hockey Club e.V. nun gegen viele starke Gegnerinnen durchsetzen und wurden zusammen mit weiteren Jugendlichen in ihrem Team Westfalenmeisterinnen. Eine großartige Leistung. Dafür gab es von unserer Fachschaft Sport, auf dem Foto vertreten durch Herrn Mahlmeister, ein lustiges Gesellschaftsspiel, womit nach dem Hockeytraining oder in einem Sportcamp die Freundschaft noch mehr gestärkt werden soll. Wenn das überhaupt noch…
-
Alt und Jung, Seite an Seite – und wir mittendrin!
„An Menschen, die Hilfe brauchen, geht man nicht einfach vorbei!“ Das haben wir alle von klein auf gehört, sei es vermittelt auf der Basis von Religionen oder Weltanschauungen, sei es durch Erkenntnisse, die in anderen Schulfächern als Grundlagen unserer Gesellschaft besprochen wurden. In Jahrgang 8 haben die Religionsgruppen und die Kurse in Praktischer Philosophie in den Wochen vor den Herbstferien aus verschiedenen Perspektiven diesen menschlichen Gemeinsinn bedacht und nun nach den Herbstferien die zweite Runde in diesem Schuljahr mit einer Exkursion an verschiedene Orte des diakonischen und karitativen Handelns in Gelsenkirchen und Umgebung eröffnet. Die evangelische Lerngruppe der 8c und d war in Gladbeck unterwegs und hat die Mehrgenerationenarbeit der…