-
DNA-Analyse selbst gemacht
Leistungskurse Biologie im Schülerlabor „DNA-Analyse von Lebensmitteln zur Tierartbestimmung“ war das Projektthema im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, das unsere Leistungskurse Biologie der Q1 und Q2 besuchten. So wurde z.B. untersucht, in welchen Fleischprodukten wirklich Schweinefleisch enthalten ist oder ob der Verbraucher es mit Etikettenschwindel zu tun hat. Dabei wurde durch die eigenen Versuche deutlich, wie dieses komplexe Thema der Gentechnik ganz praktisch angegangen werden kann. Bei den Schülerinnen und Schülern kam das an. Sie wurden nicht nur selbst Teil eines Labors, sondern gewannen einen Einblick in die dessen Abläufe. Ganz nebenbei gefiel ihnen auch der Aufbau des Studiums im Fachbereich Biologie der Universität Bochum.
-
Engagement für die Notleidenden
Schülerinnen sammeln 920 Euro für Erdbebenopfer Wir sind alle sehr stolz darauf, dass Joana und Leni mit “Annettes Buchbasars” , wieder einmal sofort reagiert haben und unter der Leitung von Frau von der Schmitt für Menschen, die dringend Hilfe brauchen, aktiv wurden. Die gesamte Schulgemeinschaft war aufgerufen, Bücher zu kaufen und die Spendenbereitschaft erreichte uns ganz tief im Herzen. Noch viel rührender sind aber die vielen Geschichten, die in diesem Bücherraum in den letzten Tagen erzählt wurden. Es sind so viele Menschen an unserer Schule, die Bekannte, Freunde und Angehörige haben, die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien wurden. Die Berichte sind schockierend, das Erlebte ist oft…
-
Die Zukunft planen
Kooperationspartner stellen Berufe vor Es ist eine gute Tradition, dass unsere Kooperationspartner verschiedene Berufe vorstellen, Netzwerkarbeit transparent machen und die vielen Fragen unserer Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe beantworten. Am Berufsinformationstag gleicht das Schulgebäude dann einer Messehalle, denn an unterschiedlichen Ständen wird der Einblick in die Berufswelt deutlich. Alle konnten sich zu unterschiedlichen Ausbildungswegen, Studienmöglichkeiten und anderen Optionen nach dem Abitur, wie etwa Auslandsaufenthalte oder Bundesfreiwilligendienst informieren und ihre Traumberufe näher ins Visier nehmen. Unterstützt wurde die Aktion durch unsere Berufsberaterin Frau Wagner und unser KAoA-Team der Schule. In diesem Jahr richtete turnusgemäß das MPG die Veranstaltung aus, im nächsten Jahr werden wieder wir an der Reihe sein. Allen…
-
Mitreden! Unsere Teilnahme an “Jugend debattiert”
Mitreden ist an allen Stellen im Leben wichtig. In Debatten gelten dabei strikte Regeln. Unsere Schülerinnen und Schüler beherrschen und trainieren sie. Das zeigen sie u.a. bei der Teilnahme an “Jugend debattiert”. Der vom Ministerium für Bildung und Forschung empfohlene Wettbewerb ist einer unserer Bausteine zur Förderung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Empathie. So debattierten die Schülerinnen und Schüler z.B. über die Abschaffung von öffentlichem Silvesterfeuerwerk, über härtere Strafen für Angriffe auf Kunst und über eine Erhöhung von Parkgebühren. Die Gewinner unseres Schulwettbewerbs werden sich beim Regionalwettbewerb in Marl gegen Vertreterinnen und Vertreter anderer Schulen behaupten. Wir alle drücken die Daumen. Mehr zum Wettbewerb “Jugend debattiert 2023” erfahrt ihr hier.
-
Erfolgreiche Chemieolympiade
Viele verbinden mit Chemie alles, was “knallt und zischt”. Aber nicht Mustafa. Unser Schüler der 8. Klasse kennt sich aus mit dieser nicht ganz einfachen Naturwissenschaft und weiß, dass man hier viel komplexer denken muss. Genau das hat er bei der Chemieolympiade eindrucksvoll bewiesen. Für Fragen und Anregungen stand dabei Frau Glitz zur Seite. Der Erfolg wurde nun zertifiziert mit einer Urkunde und dem Respekt aller Mitschülerinnen und Mitschüler. Herzlichen Glückwunsch!
-
Geschichte zum Anfassen
Besonders die Ausstellung “Deutschland seit 1945” faszinierte die Geschichtskurse von Frau Niemann und Herrn Schmitz, sehenswert ist aber zweifelsohne das gesamte Museum der Deutschen Geschichte in Bonn. In Kleingruppen wurden die eindrucksvollen Exponate erkundet, die Deutschlands Geschichte belegen: So lassen z.B. Fotos und Dokumente der Zeitgeschichte, Autos, ein Stück Mauer, Fernsehfiguren und sogar eine ganze U-Bahn-Station die Gäste eine Zeitreise erleben.Was hatte es mit dem Kalten Krieg auf sich? Welche Rolle hatte Deutschland im Ost-West-Konflikt und welche Auswirkungen sind heute noch spürbar?An vielen Stellen waren unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe durch den Unterricht bereits gut vorbereitet, an weiteren Stellen ergaben sich jede Menge Fragen, die Gegenstand im Geschichtsunterricht sein…
-
And the winners are…
… Emilia, Luisa (7b), Rhea (7a)und Lucy (6d). Tausche Sternenstaub gegen Hirnschmalz: Auch diesmal hatte die Jury, die das beste englische Weihnachtsmärchen unter den zahlreichen Einsendungen aussuchen sollte, wieder viel Freude und Abwechslung beim Lesen. Neben dem tollpatschigen Weihnachtshelfer Knut, gelangweilten Rentieren und Feen, die sich zu Superheldinnen verwandeln, gab es aber auch nachdenkliche Momente, wenn aktuelle Themen wie Mobbing und Krieg in der Ukraine Eingang in die weihnachtliche Atmosphäre finden. Herzlichen Glückwunsch also an unsere Gewinnerinnen für so viel Kreativität, Engagement und Spaß an der englischen Sprache! Eure Fachschaft Englisch
-
Eigentlich ist das Leben schön…
…aber zu Weihnachten fällt uns ganz besonders auf, dass es auch andere Seiten hat. Diese gilt es, in Angriff zu nehmen und mit unserem Licht zu erfüllen. Die Botschaft, die unsere 5er und 6er an die Schulgemeinde hatten, war eindeutig: Wir alle können etwas tun und wir alle können uns selbst und andere glücklicher machen. Dabei tragen wir unser Licht weiter. Musikalisch begleitet wurde unser Schulgottesdienst vom Schulorchester, vorbereitet von verschiedenen Religionskursen. Ein besonderer Dank gilt Frau Meemann und Frau Ohla, die uns souverän durch das Thema führten.
-
Denkt euch, ich habe das Christkind geseh’n
Nur noch wenige Tage, dann ist Weihnachten (Red. berichtete). Überall herrscht eine besondere Stimmung bei uns und wir freuen uns, dass im großen Weihnachtskonzert und im Gottesdienst bald auch die Weihnachtsmuffel von den großen Gefühlen angesteckt werden. Die Redaktion erhält immer wieder Fotos von der Stimmung, die wir gerade alle spüren. Danke, dass wir daran teilhaben dürfen. Und ganz überrascht waren wir, dass sogar das Christkind vorbeihuschte… Frohe Weihnachten allen zusammen wünscht im Namen aller Weihnacht-Feiernden das Team der Homepage: Lena Weber, Mark Mahlmeister und Markus Klein
-
Worten Leben eingehaucht
Paula (6a) wird beim Vorlesewettbewerb Schulsiegerin Mit Worten gut umgehen und die Zuhörer in ihren Bann ziehen, das war für Paula (6a), Carla (6b), Lennart (6c) und Lena (6d) eine Kleinigkeit. Sie alle lasen einem gespannten Publikum vor und begeisterten alle. Die Jury, bestehend aus Lehrerinnen und Schülern, hatte es nicht leicht, eine Gewinnerin des Vorlesewettbewerbs zu küren, denn alle waren äußerst überzeugend. Am Ende wurden sich dann aber irgendwann doch alle einig, dass Paula unsere Schule auf regionaler Ebene vertreten soll. Sie überzeugte besonders mit der Darbietung ihrer Passage aus dem Buch „Der unheimliche Geisterrufer“ von Michael Scott. Herzlichen Glückwunsch, Paula! Am Ende siegten bei allen Anwesenden ganz offenbar…