-
Riesenevent beseelt alle
Schülerinnen und Schüler sangen auf dem „6K-united“-Konzert in Düsseldorf Herr Schemberg, der unsere Schülerinnen und Schüler begleitet hat, war offensichtlich ganz überwältigt von diesem Riesenevent am Wochenende, bei dem nicht nur gesungen, sondern auch performt wurde. Kein Wunder, dass sich alle sofort anstecken ließen, lautete das Motto doch: „Ich bin, weil wir sind.“ Und diese Botschaft, dass es besser ist, füreinander da zu sein als gegeneinander, zog sich durch alle Songs des Programms. Es war enorm beeindruckend, wenn man eine(r) der 6000 Jugendlichen ist, die solche Texte mit totaler Hingabe singen. Alle Eltern und Kinder sind am Ende dann spürbar beseelt nach Hause gegangen. Und dann wurde das Motto ja…
-
Mit Wind und Wellen auf dem Möhnesee: Schulsegelcup NRW, Platz 6
Schulteam erreicht 6. Platz beim Schulsegelcup NRW „Wir brauchen ein Segelteam: 4 Jugendliche und einen Lehrer mit Segelschein!“ Lars (Klasse 7) war sich seiner Sache sehr sicher, als er sein Vorhaben erläuterte, dass wir eigentlich gar keine andere Möglichkeit haben, als beim Segelcup der Schulen in NRW auf dem Möhnesee mitzumachen. Und wenn man eine Planung so selbstsicher und selbstbewusst angeht, dann kann das nur zum Erfolg führen. Lesen Sie den vollständigen Bericht in unserer Rubrik „Unter der Lupe“.
-
Väterpower PUR
6b-Papas organisieren Papa-Kind-Wochenende Die Jugendherberge im Landschaftspark Duisburg-Nord mit dem bekannten illuminierten Hochofenwerk ist ein atemberaubendes Ziel für Jung und Alt. So ging es auch fünf tapferen Kids, die mit ihren Vätern 23 Kilometer zum Rest der Gruppe nach Duisburg geradelt sind. Dort startete ein buntes Programm, gefüllt mit Spielen, dem Parcours auf dem Klettersteig des Alpenvereins und viel Bewegung auf der Aktionsfläche. Es wurden Mauern erklommen, Grenzen verschoben, Höhenangst bekämpft, viel geschwitzt, gemeinsam Hindernisse überwunden und mit einer Menge Spaß viel Erfahrung gesammelt. Die Mühe, den Hochofen auch noch nach dem Grillabend zu erklimmen, wurde mit einem unvergesslichen Sonnenuntergang belohnt. Hochseilartistik und Lichtimpressionen zur Extraschicht rundeten dieses tolle Wochenende…
-
Abiturienten feiern das Ende der Kreidezeit
Gottesdienst und Festakt zur Entlassung unserer Abiturientinnen und Abiturienten Eigentlich gibt es schon lange keine Kreide mehr in unserer digitalisierten Schule. Dennoch wählte der Abiturjahrgang das „Ende der Kreidezeit“ als Unterthema. Nach zwei Jahren Qualifikationsphase, geprägt von Klausuren, Vorträgen und vielen Prüfungen, feierte die Schulgemeinschaft unsere Abiturientinnen und Abiturienten zunächst in einem Gottesdienst, dann in einem großen Festakt. Hier spielten Erinnerungen, aber auch Visionen eine Rolle. Beim Festakt hob der Jahrgangsredner Noah den starken Zusammenhalt innerhalb der Schülerschaft hervor, alle lobten die Schulgemeinschaft als Ort der Kreativität und des Miteinanders. Die Besten des Jahres kamen gleich zu fünft auf die Bühne: Sie alle erreichten die Traumnote 1,0. Ein besonderer Dank…
-
.
-
So schön kann der heißeste Tag sein
Sponsorenlauf am heißesten Tag des Jahres Ein Sponsorenlauf, bei dem sich alle verausgaben, sollte und konnte es gar nicht werden bei 28 Grad. Das machte unser Schulleiter Herr Klein schon in seinen Eröffnungsworten klar. Und so wurde unser Lauf zum gemütlichen Gang um das Schulgebäude. Der wurde nur unterbrochen durch ein kaltes Fußbad am schuleigenen Pool oder beim Sprung über den Wassersprenger. Wer es übertrieb, wurde angehalten und musste sich bei Frau Matysek oder Herrn Hallmann ein kostenloses Wassereis holen. Puh, das war anstrengend. Und dann ging es schon weiter zu den prall gefüllten Wasserspendern. An allen Ecken liefen ja noch ganz viele Auserwählte mit großen Wasserpistolen umher. Bananen von…
-
Der Mensch dahinter – Viel Lob bei der Eröffnungsfeier
Ausstellung im Wissenschaftspark wirbt für Respekt gegenüber Einsatzkräften – Große Beteiligung von Schulen Welche Menschen verbergen sich eigentlich hinter den Uniformen, die sie tragen? Warum mögen sie ihren Beruf und warum manchmal nicht? Wie gehen sie mit Anfeindungen um? Das und noch mehr zeigt die Ausstellung „Der Mensch dahinter“ der Initiative für Respekt und Toleranz, die die Stadt Gelsenkirchen bis zum 25. Juli 25 in Gelsenkirchen beherbergt. Die feierliche Eröffnung moderierten Anas (Klasse 4) und Christoph (EF) Die beiden führten charmant und mit einer großen Prise Humor durch das Programm. Obwohl viele wichtige Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Gelsenkirchen, der Schulaufsicht, der Polizei, dem Kommunalen Ordnungsdienst, vieler Organisationen, wie z.B.…
-
Proben für das Sommerkonzert (8./9.07.)
Ankommen – Probe – Abendessen – Probe – Tischtennis/Billard – Mitternachtseinkauf mit Herrn Ziser – (kurz) schlafen – Frühstück – Probe – Mittagessen – Probe – Abendessen – Probe – Tischtennis/Billard (usw.) So ungefähr muss man sich den Ablauf unserer PROBENfahrt nach Neuenheerse bei Höxter mit Schulorchester und Pop-Chor vorstellen. In drei Tagen wurde so viel Zeit in Proben investiert wie sonst etwa in einem Halbjahr – entsprechend waren spätestens bei der Rückfahrt die Lippen der Instrumentalist:innen ähnlich strapaziert wie die Stimmbänder der Chormitglieder. Aber was für riesige Fortschritte wurden in nur drei Tagen gemacht! Während dem Chor mit Frau Erkan und Frau Preußner zwei hervorragende Coaches für individuelles Stimmtraining…
-
Kennst du deine Schule?-Niemand hat das Rätsel gelöst :-(
Wir suchten einen Begriff aus dem Werk Annette von Droste Hülshoffs. Zugegeben: Das war echt schwierig. Wer sich auf diesem Gebiet nicht auskennt, sollte „ja mal die Lehrkräfte“ hinzuziehen. Das war der wichtige Hinweis. Wenn man das Lehrerfoto anklickt, auf dem alle zu sehen sind, haben einige einen Buchstagen am Revers. Die richtige Reihenfolge zeigte der Hinweis K N A B E , die Buchstaben verwiesen auf die Anfangsbuchstaben der Lehrernachnamen (Kappenberg = G; Niemann = R usw.). Es wurde also der Begriff „Grase“ gesucht. Ein ganz wunderbares Gedicht unserer kreativen Annette hat den Titel „Im Grase“. Wir müssen auf das nächste Rätsel vertrösten, das uns irgendwann erreicht… Allen, die…
-
DELF-Prüfungen – Update: Alle haben bestanden
Nun haben es die 15 Schülerinnen und Schüler hinter sich: Nach der schriftlichen DELF-Prüfung (Diplôme d’Etudes en Langue Française) bei uns im Haus folgte nur wenig später die mündliche Prüfung an der Hildegardis-Schule in Bochum. Dort mussten unsere Prüflinge aus den Jahrgängen 9 und 10 zeigen, wie versiert sie mit der Sprache umgehen. Die meisten strebten das A2 und einige von ihnen sogar das B1-Niveau an. Frau Colomb-Hansmann begleitete die Jugendlichen und deren Familien zum Prüfungsort und alle fieberten mit. Die Mühe der Vorbereitung hat sich gelohnt, Hartnäckigkeit soll nämlich die Schwester des Erfolgs sein, sagen weise Menschen: Und so haben alle Schülerinnen und Schüler bestanden; einige haben sogar über 90…