-
Veronika, der Lenz ist da
6b kümmert sich um Bienenwiese Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel denken wir wieder an unsere schöne Blumenwiese vor dem Haus. Aber für so ein buntes Stück Natur muss schon jetzt gesorgt werden. Die Klasse 6b hat unter der Leitung von Frau Parschau wieder eine tolle Bienenwiese vor unserem Haus gepflanzt. Dabei gehen die jungen Schülerinnen und Schüler voller Vorfreude an die Arbeit. Wenn nämlich Klatschmohn, Margariten und Kornblumen sprießen, bekommen wir alle gleich viel bessere Laune. Vielen Dank an die fleißigen Helfenden. Und wer es nicht abwarten kann, scrollt am besten jetzt auf den unteren Teil der Startseite, denn da sehen wir das Produkt aus einem der letzten Jahre.
-
Roboter auf dem Vormarsch
Förderverein stiftet „Lego Spike Prime“ – Kästen Robotik ist nicht nur im Zeitalter der Digitalisierung ein wichtiger Unterrichtsgegenstand. Schon seit Jahren ist es uns ein Anliegen, dass schon unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler im Bereich Informatik und Technik gefördert werden. Unser Förderverein stiftet deswegen regelmäßig Material für unseren mittlerweile ansehnlichen Fundus, der z.B. im Fachunterricht und in der Robotik-AG genutzt wird. Nun sind vier neue „Lego Spike Prime“-Kästen angekommen, die besonders jüngeren an Technik Interessierten einen guten, aber auch anspruchsvollen Einstieg in Welt der Roboter ermöglichen. Parallel bereiten sich unsere erfahrenen Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10 im Team „Annettes Robo Poeten“ auf die Teilnahme am „Robocom“-Wettbewerb der Westfälischen…
-
Berlin, Berlin, wir waren in Berlin
von M.Gorges Liebes Berlin, wir, eine tapfere Reisegruppe aus der 10. und 11. Klasse, möchten uns herzlich für das Abenteuer bedanken, das du uns beschert hast. Unser Klassenfahrtstagebuch liest sich wie eine Mischung aus Geschichtsbuch, Krimi und Sportbericht – und wir gehen mit vollen Köpfen, vollen Einkaufstaschen und müden Füßen nach Hause. Unsere Stadtrundfahrt im Bus bot uns einen wunderbaren Überblick über Ihre beeindruckende Metropole – und erste Hinweise darauf, wie schwierig es ist, hier einen Parkplatz zu finden. Der Besuch im Bundestag war ein Höhepunkt: So nah an der Politik und trotzdem durften wir nicht abstimmen, ob wir noch ein bisschen länger auf der Dachterrasse bleiben dürfen. Im Stasi-Gefängnis…
-
Auf zum Mond
Dr.-Hans-Riegel Stiftung ermöglicht AvD-Schüler-Uni Eine volle Aula. Ein mitreißender Professor und lauter begeisterte Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe. Das ist das Ergebnis der ersten Vorlesung unserer Reihe AvD-Schüler-Uni. In seiner atemberaubenden Vorlesung „Auf zum Mond“ präsentierte Prof. Dr. Hiesinger physikalische Gegebenheiten und geologische Besonderheiten auf dem Erdtrabanten, ging auf frühere und aktuelle Mondmissionen ein und erläuterte an vielen Beispielen, was man aus ihnen gelernt hat. So lieferten Missionen z.B. Informationen zur Entstehung und zum Alter des Mondes. Wie kommt man auf dem Mond vorwärts? Warum sieht man immer nur eine Seite des Mondes? Wie warm ist es auf dem Mond? Unsere ganz jungen Schülerinnen und Schüler hatten Fragen über Fragen.…
-
Mediensucht, Cybergrooming, Hasskommentare – Elternabend klärte über Gefahren auf
Gut besucht war unsere Mensa am Dienstagabend. Die Mediengruppe hatte zu einem Elternabend zum Thema „Faszination Smartphone und Social Media“ eingeladen. Medienpädagogin Julia Gantowski, die Referentin der Landesanstalt für Medien NRW, moderierte den Abend und zeigte dabei eindrucksvoll die Gefahren auf, die sich durch die verstärkte Nutzung digitaler Endgeräte und sozialer Netzwerke für Kinder und Jugendliche ergeben. Durch anschauliche und lebensweltliche Beispiele wurde allen klar, wie viel Vorsicht notwendig ist. Zum Glück lieferte uns Frau Gantowski aber auch viele praxistaugliche Tipps, wie Eltern (und Lehrer:innen) ihren Kindern dabei helfen können, sich gegen die Gefahren wie Mediensucht, Cybergrooming, Cybermobbing und Hasskommentare zu schützen und zu wehren. Wir bedanken uns ganz herzlich…
-
Faire Rosen für Fairness und Gleichberechtigung
Frauen verdienen in Deutschland weniger Geld als Männer, Frauen sind seltener in Führungspositionen vertreten und Frauen werden häufiger Opfer von Gewalt: Auch 2025 gab es am Internationalen Frauentag noch genügend Themen, auf die die Öffentlichkeit aufmerksam gemacht werden muss. Die Fair Trade AG des AvD hat anlässlich dieses Gedenkens an heutigen Montag Faire Rosen an all die Menschen weiblichen Geschlechts verteilt, die in der Schule arbeiten: Denn es geht nicht nur um Fairness und wirkliche Gleichberechtigung bei uns, sondern z.B. auch um bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung für die Pflückerinnen in der Blumenproduktion in den Hauptanbaugebieten- wie z.B. in Äthiopien, Kenia oder Tansania. „Wir schauen über unseren Tellerrand hinaus!“…
-
Mit Blaulicht über den Hof
von Luisa und Romy (7d) Am Morgen ging es für die 7d mit der Straßenbahn zur Feuerwache in Gelsenkirchen. Dort angekommen haben uns zwei Feuerwehrmänner die Rettungswagen und ihre speziellen Geräte gezeigt. Wir durften dann auch noch unseren Puls messen. Ein Feuerwehrmann hat uns gezeigt, wie man die Feuerwehrrutschstange richtig herunterrutscht. Das durften wir aber leider nicht selbst. Die Einsatzkräfte zeigten uns das Zubehör vom Feuerwehrauto und erklärten uns, wann sie es gebrauchen und wie man es benutzt. Außerdem durften wir den Seitenspreizer genauer unter die Lupe nehmen. Anschließend sind wir in kleinen Gruppen mit dem Feuerwehrauto über den Hof gefahren. Die Klasse wurde dafür in der Hälfte geteilt. In…
-
Soooo viele Eindrücke
Mila und Moritz nahmen teil am Landesfinale der Matheolympiade Die Socken grün, die Hose rot und das Shirt weiß mit einem Hut in blauer Farbe. Das ist eine Kombination. Und wenn man alles in unterschiedlichen Farben besitzt? Wieviele Kombinationen sind dann möglich? Unsere beiden Fünftklässler haben das souverän berechnet im Landesfinale der Mathematik-Olympiade. Sie wurden für die Stadt Gelsenkirchen ins Rennen geschickt und kamen wieder mit einem ganzen Rucksack voller atemberaubender Geschichten. Man musste z.B. anführen, welche Rechenwege zum Ergebnis 36, 74 und 28 führen. -Eine knifflige Aufgabe! Und dann gab im Begleitprogramm sogar die Möglichkeit, eine Rakete zu bauen und einen Zoo zu besuchen. Unser Schulleiter Herr Klein hatte…
-
Gelassen gelesen und glatt gewonnen
Paul (6a) gewinnt Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs 2025 In der zweiten Runde des diesjährigen Vorlesewettbewerbs 2025 in der Stadtbibliothek Gelsenkirchen-Horst wurden wir von unserem talentierten Schüler Paul aus der 6a vertreten, der zuvor den schulinternen Wettbewerb für sich entschieden hatte. Er trat beim Stadtentscheid gegen acht weitere Teilnehmende aus der Region an und überzeugte vor allen anderen durch seine ausdrucksstarke, lebendige, spannende und charmante Darbietung mit dem vorgestelltem Buch aus der beliebten Reihe „Die drei Fragezeichen“. Paul hat es somit durch seine großartige Leistung geschafft, in die nächste Runde einzuziehen. Paul, wir sind stolz auf dich und gratulieren zu deinem Gewinn des Stadtentscheids. Herzlichen Glückwunsch!
-
DALF-C1-Prüfungen mit Bravour bestanden – Herzlichen Glückwunsch!
Hinter DALF-C1 verbirgt sich ein universitäres Sprachniveau, das nur mit großem Einsatz, mit enormem Aufwand und viel Ausdauer gezeigt werden kann. Das klingt paradox, denn wer dieses Niveau erreicht, kann eigentlich ganz lässig Französisch sprechen und Schwierigkeiten werden selbstverständlich durch Sicherheit im Umgang mit der Fremdsprache beseitigt. Bei den DALF-Prüfungen geht es aber um viel mehr: Hier wird ein breites Spektrum geprüft, über Sprache reflektiert und Ausdauer getestet. Wir sind deshalb sehr stolz auf Solyme und Johannes. Die beiden besuchen den Französischkurs (Q2) unserer Schule, sind aber Stammschüler am Max-Planck-Gymnasium. Wie schön, dass unsere Kooperation auch an dieser Stelle so gut funktioniert! Die Jury war sowohl von ihren mündlichen als…