• Schiri – pfeif doch mal!

    DFB-Junior-Referees am AvD In der diesjährigen Projektwoche hatten 18 Schüler der Klassen 7-11 die Möglichkeit, in einem kompakten Kurs zum Fußball-Schiedsrichter ausgebildet zu werden. Grundlage dazu war das DFB-Junior-Referee-Konzept, das es gerade Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, in einem umfassenden, aber zeitlich straff gegliederten Programm zum Schiedsrichter ausgebildet zu werden. Das deutschlandweite Programm des Deutschen Fußball Bundes (DFB) hat sich dabei zum Ziel gesetzt, dass schon Schülerinnen und Schülern der Perspektivwechsel vom Vereinsspieler oder Fan hin zur Schiedsrichter-Perspektive gelingen soll, um so zu einem fairen Miteinander unter allen am Fußball Beteiligten beizutragen. Daher leitete Herr Dr. Sach, der im Fußballkreis Essen als Schiedsrichter-Lehrwart mit dem DFB-Ausbilder-Zertifikat tätig ist schon früh…

  • Spende an das Tierheim

    Im Rahmen der Projektwoche haben es sich 19 Schülerinnen nicht nehmen lassen, bei ihrem Tierheimbesuch einen vollen Spendenumschlag, gefüllt durch etliche Buchverkäufe in Annettes Buchbasar, mitzubringen. 220€ konnten Hannah aus der 6c und Franzi aus der 7b voller Stolz an die Tierheimleitung übergeben. Als Dankeschön gab es eine Führung durch alle Bereiche des Tierheims. Großes Highlight war Jockel der Gockel. „Der würde sich gut in unserem Innenhof machen.“ – Da waren sich alle einig.

  • Rasante Hockey-Westfalenmeisterinnen

    Acht Sechstklässlerinnen erzielen in ihrem Team mit viel Tempo den Titel Eigentlich, meint man, geht es um Hockey, wenn man acht frisch gebackene Westfalenmeisterinnen zu einem Interview im Schulleiterbüro zu Gast hat. Aber Irrtum: Als Reporter merkt man schnell, dass es hier um viel mehr geht als um Sport. Die sympathischen Sechstklässlerinnen berichten, wie sich vor einem Spiel die Aufregung ausbreitet. Respekt vor gegnerischen Leistungen, die Wichtigkeit des angestrebten Sieges und die eigene Leistung für das Team immer im Hinterkopf, betreten die jungen Spielerinnen den Platz. Plötzlich, schon in den ersten Minuten wird ein gegnerischer Treffer erzielt, und der kann zur Wende führen: Das Publikum schreit, die Trainerin spornt an…

  • „Extratour 04“ – Unser Pilgerweg

    Vor zwei Jahren haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule in einem Projektkurs zum Thema „Pilgern“ einen neuen Pilgerweg durch unsere Stadt geplant. Der Weg ist in die Reihe der offiziellen Pilgerwege des Bistums Essen aufgenommen worden und wird dort als „Extratour 04“ geführt. Diese Extratouren haben alle einen thematischen Schwerpunkt, bei unserem Weg geht es um die Verknüpfung von Fußball und Religion. Dafür ist unsere Heimat wie gemacht: Wer kennt z.B. das weltweit einzige Kirchenfenster mit Fußballspieler in der St.-Joseph-Kirche in Schalke? Wart ihr schon einmal auf einem Friedhof, der in Stadionform angelegt wurde? Wer weiß schon, dass es auch in der Veltinsarena eine Kapelle gibt? Das liest sich nun…

  • 2. Platz beim Musikwettbewerb „Giovani Promesse“ in Italien

    Liv und Nico belegen den 2. Platz beim Internationalen-Online-Musikwettbewerb Es war ein ganz besonderer Augenblick für Liv und Nico (Kl. 8), als die Siegerehrung des Musikwettbewerbs „Giovani Promesse“ in der historischen Altstadt von Bergamo (Italien) stattfand. Die beiden überzeugten im Trio mit ihren Instrumenten Viola/Bratsche und Klavier. Erfahrung mit Wettbewerben hatten Sie bereits durch die mehrfache Teilnahme am Wettbewerb „Jugend musiziert“ (wir berichteten). Und so kann man Liv und Nico schon fast als Profis bezeichnen, denn die Aufregung, vor einer internationalen Jury Publikum zu spielen, indem man einen Beitrag online einreicht, war unerwartet gering. Die beiden konzentrierten sich besonders auf ihr Stück und blendeten die Empfänger möglichst aus. Und das…

  • Elias holt den Titel – Landesmeister

    Neuntklässler setzt sich in der Altersklasse U16 souverän durch Vier Aufeinandertreffen. Vier Kämpfe. Konzentration und eine beeindruckende Leistung waren die Grundlage, sich bei der Landesmeisterschaft im Karate gegen die starken Gegner durchzusetzen. Dabei besiegte unser Neuntklässler nicht nur den derzeit Drittplatzierten der Deutschen Meisterschaft, sondern auch den Deutschen Meister selbst. „Man ist nie fertig“, zitiert sich der sympathische Schüler im Interview selbst und wenn man in unserem Archiv die Berichterstattung verfolgt, versteht man sofort, was er meint. Eine sportliche Entwicklung auf diesem Niveau ist verbunden mit ausdauerndem und vielseitigem Training. In seinem Verein, Karate-Dojo-Gelsenkirchen-Buer trainiert Elias bis zu sechs Mal in der Woche. Aber im Gespräch merkt man schnell, dass…

  • Ameland ahoi!

    Sechste Klassen fahren auf die Insel Hollandräder, Robbenbabys, Möwengeschrei, Kibbeling und Nordseewellen. Unser Jahrgang 6 genießt die Kulisse und versprüht an jedem Tag gute Laune auf Ameland. Da wurde bereits der Leuchtturm erklommen, fand eine Wattwanderung statt und in den Dünen wurde getobt. Die Hollandräder sind jeden Tag im Einsatz und lassen unsere Reisenden kräftig in die Pedalen treten. Denn windig ist es auf der Insel und das macht ganz schön kaputt. Unsere Eltern kochen für alle und unsere Lehrerinnen und Lehrer begleiten das abwechslungsreiche Programm. Jeden Tag erreichen uns Fotos von gut gelaunten Kindern im Hollandmodus und zeigen uns: Auch wir sind reif für die Insel. Eigentlich immer! Wir…

  • Eigenständige Roboter

    Robotik-Team nimmt teil am Wettbewerb „ROBOCOM“ „Annettes Robo Poeten“ nennt sich unser Team. In diesem Jahr war es zum ersten Mal dabei und hatte sichtlich Spaß daran, die knifflige Aufgabe der Westfälischen Hochschule zu lösen. Fieberhaft suchten Anna, Jonah, Luca und Marlin neben 15 weiteren teilnehmenden Teams nach der optimalen Programmierung ihres Roboters, denn dieser musste möglichst schnell einer Linie folgen, um dann einen einen Zylinder über einen Ball zu stülpen. Dabei spielen Schnelligkeit, Gewichte und die Eigenständigkeit des Roboters eine große Rolle. Ohne Teamwork ist ein Ergebnis undenkbar. Unser Team konnte gut mithalten: Der Algorithmus funktionierte gut, der Ball rollte nicht weg und der Roboter war schnell und präzise.…

  • „Das Ende ist mein Anfang“

    von Markus Klein „Das Ende ist mein Anfang.“ Diesen Buchtitel mochte unser ehemalige Schulleiter Johannes Busse sehr gern. Und er passte nicht nur zu seiner Auffassung vom Tod, sondern auch zu uns beiden, denn spät (erst drei Jahre vor dem Ende) haben wir uns kennen gelernt. Als unser Schulleiter Johannes Busse in den Ruhestand verabschiedet wurde, machte ich gerade mein Abitur und als ich dann unser Schulleiter wurde, kamen wir sehr schnell ins Gespräch. Im Gepäck hatte er seine Abschiedsrede, die auch meine Antrittsrede zur Lehrerbiografie hätte sein können, meinte er. Johannes Busse war gerade heraus, sehr ehrlich und direkt. Er mochte die Philosophie (besonders Hegel hatte es ihm angetan)…

  • Brücken zueinander bauen

    Plädoyer für ein Miteinander ist Thema im Eröffnungsgottesdienst Über Brücken zu gehen bedeutet auch, andere Menschen zu verstehen, andere Perspektiven und auch andere Lieder. Es gibt Brücken, die ewig halten, die man nie vergisst und es ermöglichen, zueinander zu finden. Es gibt viele Brücken in Gelsenkirchen und anderswo. Aber die für uns wichtigen Brücken sind die, die wir selber bauen. Brücken aus Vertrauen, Empathie, Rücksichtnahme und Geduld. Und so ging das Thema im Begrüßungsgottesdienst alle an. Zur Eröffnung des Schuljahres haben die vorbereitenden Religionskurse und Musiker ein ganz persönliches und sensibles Thema gewählt. Und damit wir alle immer daran erinnert werden, dass wir füreinander und miteinander unterwegs sind, gab es…