• „Find a Partner“ – Theater-AG überrascht bei Schul-Theatertagen

    Es geht um das Buhlen von Liebe und Anerkennung im neuen Stück der kooperativen englischsprachigen Theater-AG des Leibniz-Gymnasiums unter der Leitung von Michael Scharnowski. Im aktuellen Drama „Find a Partner“ zeigen die Schülerinnen und Schüler aller drei Gymnasien Buers, was hinter den Geschichten in Datingshows zu finden ist. So werden Beziehungen teilweise völlig überzeichnet, teilweise sehr authentisch dargestellt. Und obwohl sich der Zuschauer an vielen Stellen wiederfindet, gestattet ihm das Ensemble durch eine gesunde Portion Humor, sich nach Wunsch zu distanzieren. Das macht eine gute Parodie auf die Konstruktion zwischenmenschlicher Beziehungen aus. Und doch bleibt das Gefühl, dass der Wunsch nach Liebe uns alle manchmal etwas konstruiert wirken lässt. Aber…

  • Gelassenheit statt aufgezwungene Werte

    Musical-AG souverän bei den Theatertagen im Consol-Theater „Bleibt gelassen und lebt Individualität“ ist eine der Botschaften unseres Musical „Kokon der Hilaritas“, das nun zum letzten Mal aufgeführt wurde. Dafür hat unser Musiklehrer Herr Ziser noch einmal alle Akteurinnen und Akteure und das Orchester zu Proben gebeten und der Aufführung aus dem letzten Jahr erneut Leben eingehaucht. Und das hat sich gelohnt: Souverän waren unsere Schülerinnen und Schüler und erwirkten auf’s Neue Gänsehautmomente. Auch durch Herrn Düser und Herrn Schemberg als Ensemblegäste wurde das Bühnenstück zu einem Event der gesamten Schulgemeinschaft. Die Theaterpädagogin Frau Czermak führte im Nachgang durch das Publikumsgespräch, bei dem auch unsere junge Komponistin Julia Mahler immer wieder…

  • Gotteshäuser live

    Gemeinsamkeiten sind immer wieder Thema im Religionsunterricht. Wichtig ist, was verbindet und nicht, was trennt. Der Jahrgang 5 erkundete Gotteshäuser der drei monotheistischen Weltreligionen in Gelsenkirchen und bemerkte schnell, dass nicht der Mensch für die Religion, sondern die Religion für den Menschen da sein soll. So wurden Synagoge, Moschee und christlicher Kirchenbau genauer unter die Lupe genommen. An allen Orten konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen loswerden, aber auch ihr bereits erworbenes Wissen mit realen Erfahrungen abgleichen. Im Sinne religiöser Vielfalt und gegenseitiger Toleranz haben die Kinder einmal mehr für das Leben und nicht für die Schule gelernt.

  • „Abiversal“

    Abiturjahrgang 2024 feiert „bühnenreifen Abgang“ „Abiversal – ein bühnenreifer Abgang“ sorgte bei uns für große Aufregung. Lehrerinnen und Lehrer wurden zu Stars und verdienten sich -ganz angemessen- den Zutritt zum Schulgebäude mit einem Gang über den roten Teppich. Die Schulgemeinschaft beklatschte dies und jubelte, wohlwissend, dass die eigentlichen Stars unsere Abiturientinnen und Abiturienten sind, die am Ende des Schultages noch einmal mit einem großen Hollywood-Verabschiedungsprogramm in Erscheinung traten. Wir alle bedanken uns für das lustige Entertainment-Programm und drücken nun die Daumen für die nun anstehenden schriftlichen Prüfungen.

  • Kreative Gewinnerinnen bei Jugend musiziert

    Außergewöhnlicher Beitrag in der Kategorie „Jumu open“ Mit einem außergewöhnlichen Filmbeitrag haben Elisa (AvD) und Julia (Leibniz-Gymnasium) in der Kategorie „Jumu open“ zwei zweite Preise erhalten, aber den Wettbewerb in dieser Kategorie gewonnen. Elisa spielt seit 8 Jahren Gitarre, Julia fast ebenso lange Geige und Klavier. Jetzt haben sich die beiden Freundinnen ein ganz besonderes Projekt überlegt: Sie unterlegen mit moderner Musik live einen Film, den sie auf verschiedenen Halden des Ruhrgebiets gedreht haben. Ihr Ziel ist es dabei, ganz jungen Menschen, z.B. in Grundschulen zu zeigen, dass es lohnenswert ist, sich für moderne Musik zu öffnen und sich damit zu beschäftigen. Und dieser Beitrag überzeugte die Juroren in der…

  • Neurobiologie konkret

    Vortrag von Dr. Léon Beyer faszinierte Leistungskurs Biologie Fehlgefaltete Proteine spielen bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen eine zentrale Rolle, etwa bei Parkinson, Alzheimer, Huntington oder Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Die Demenzerkrankung Morbus Alzheimer hat einen 15 bis 20 Jahre langen symptomfreien Verlauf, bevor erste klinische Symptome auftreten. Mithilfe eines in Bochum entwickelten Immuno-Infrarot-Sensors konnte ein Forschungsteam bis zu 17 Jahre vor Auftreten der ersten klinischen Symptome Anzeichen für die Alzheimer-Krankheit im Blut identifizieren.“ (https://www.medizin.nrw/news/bochum-alzheimer-frueherkennung-bis-zu-17-jahre-im-voraus/) Hierzu war Dr. Léon Beyer vom Start-up betaSENSE und der Ruhr-Universität Bochum in unserem Leistungskurs Biologie zu Besuch. Der Forschungsbereich sowie aktuelle Ergebnisse zur Früherkennung von neurodegenerativen Erkrankungen wurden in einem spannenden Vortrag vorgestellt und schafften eine Verknüpfung…

  • Europa: Brisante Podiumsdiskussion

    Fachschaft Sozialwissenschaften lud Parteien zu heißer Diskussionsrunde ein Politik ist alles andere als langweilig. Politik ist äußerst kontrovers und verlangt einen wohlüberlegten Ton. Und Politik bedeutet, sich mit schwierigen Themen und Meinungen auseinanderzusetzen, denn Anschauungen lassen sich oft gar nicht teilen. Das wurde den älteren Schülerinnen und Schülern unserer Schule, des Berufskollegs am Goldberg und des Leibniz-Gymnasiums sehr deutlich bei unserer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Parteien. Schwerpunkte der sehr gut strukturierten Veranstaltung waren herausfordernde Themen, wie „Die EU und ich“, „Migration und Rechtsruck“, „Klima, Kriege, Katastrophen“ und die „Zukunft der EU“. Immer wieder wurden Meinungen abgerufen, Ziele thematisiert und Positionen erfragt. Unsere Moderatorinnen Miria (Q2), Anna (Jg.10), Christoph…

  • „Ab ins nächste Level“

    Theater-AG setzt ein Zeichen für Individualität Wenn ein verschwundener Prinz einen verschwundenen Schatz sucht und alle helfen, klingt das schon recht skurril. Und genau so war das gesamte Stück der „Pfeater-AG“ angelegt. Schülerinnen und Schüler der Pfefferackerschule und unserer Schule führten das Publikum gemeinsam in eine bizarre Reise durch Zeit und Raum. Dabei wurden alle mal von Horrorgestalten, ein anderes Mal von Ärzten, die einen Kaiserschnitt an der Oma vornehmen mussten, durch eine Welt der Wünsche geführt, um letzten Endes zur Erkenntnis zu gelangen: Ich bin ich und wir sind wir; und das ist genau richtig so. So hatte die begleitende Polizei auch gar nicht viel zu tun. Wie beruhigend!…

  • 2 x Platz 2 auf Landesebene bei „Jugend musiziert“

    Liv und Nico überzeugten die Landesjury auf Violine und Klavier Liv und Nico (beide Klasse 6) waren beim Landeswettbewerb Jugend musiziert in Köln erfolgreich und haben jeweils einen zweiten Platz in der Kategorie Klavier und Streichinstrument belegt, ganz unabhängig voneinander. So haben beide in einem Duo gewonnen, aber nicht zusammen gespielt. Liv spielt Violine und Bratsche, Nico Klavier. Bei der Frage, was am schwierigsten war, sind sich beide einig: der Schwierigkeitsgrad der zu spielenden Vorgaben. Während Nico sich u.a. Vivaldis „Sonata No. 5“ vornehmen musste, ging es für Liv u.a. an die „Tarantella“ von Felix Treiber, einem zeitgenössischen Komponisten. Beide bereiteten sich ein Jahr lang auf den Wettbewerb vor, wobei…

  • Abiturientinnen und Abiturienten „fit für die Zukunft“

    Finanzamt und Verbraucherzentrale regelmäßig bei uns zu Gast Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Brutto- und Nettolohn? In welcher Steuerklasse bin ich? Was sind Nebenkosten? Und brauche ich eigentlich eine Haftpflichtversicherung? Wenn das Ende der Schulzeit und der Auszug aus dem elterlichen Zuhause näher kommen, stellen sich viele junge Menschen diese und ähnliche Fragen. Wir liefern seit mittlerweile sechs Jahren die Antworten darauf in unserem „Fit für die Zukunft“-Programm für die Abiturientinnen und Abiturienten. In Workshops des Finanzamts und der Verbraucherzentrale erfahren die Schülerinnen und Schüler alles, was es über Steuern, Steuererklärung, Versicherungen, Vorsorgen und die erste eigene Wohnung zu wissen gibt. Auch zum Ende der Schulzeit nehmen wir unsere…