• DNA-Analyse selbst gemacht

    Leistungskurse Biologie im Schülerlabor „DNA-Analyse von Lebensmitteln zur Tierartbestimmung“ war das Projektthema im Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, das unsere Leistungskurse Biologie der Q1 und Q2 besuchten. So wurde z.B. untersucht, in welchen Fleischprodukten wirklich Schweinefleisch enthalten ist oder ob der Verbraucher es mit Etikettenschwindel zu tun hat. Dabei wurde durch die eigenen Versuche deutlich, wie dieses komplexe Thema der Gentechnik ganz praktisch angegangen werden kann. Bei den Schülerinnen und Schülern kam das an. Sie wurden nicht nur selbst Teil eines Labors, sondern gewannen einen Einblick in die dessen Abläufe. Ganz nebenbei gefiel ihnen auch der Aufbau des Studiums im Fachbereich Biologie der Universität Bochum.

  • Ab in den Tiefschnee

    9er fuhren ins Stubaital Schnee und Rodel gut; die Vorfreude auf dem Zenit. So fuhr der gesamte Jahrgang 9 zur Skifahrt ins verschneite Stubaital. Dabei wurde besonders den Anfängern schnell deutlich, wieviel Koordination und auch Ausdauer schon ein Tag auf den Brettern verlangt, aber auch, wie lustig Sportunterricht kompakt ist. Blaue, rote und schwarze Pisten wurden beschnuppert, getestet und souverän gemeistert. Allen gelang es am Schluss, sicher den Hang hinunterzugleiten. Après-Ski im Klassenverband und darüber hinaus, gemeinsames Essen und jede Menge Entertainment füllten die Hütte auch am Abend mit guter Laune. Und unser Echo hallt noch heute nach im schönen Stubaital. Holdrioooooh!

  • Engagement für die Notleidenden

    Schülerinnen sammeln 920 Euro für Erdbebenopfer Wir sind alle sehr stolz darauf, dass Joana und Leni mit „Annettes Buchbasars“ , wieder einmal sofort reagiert haben und unter der Leitung von Frau von der Schmitt für Menschen, die dringend Hilfe brauchen, aktiv wurden. Die gesamte Schulgemeinschaft war aufgerufen, Bücher zu kaufen und die Spendenbereitschaft erreichte uns ganz tief im Herzen. Noch viel rührender sind aber die vielen Geschichten, die in diesem Bücherraum in den letzten Tagen erzählt wurden. Es sind so viele Menschen an unserer Schule, die Bekannte, Freunde und Angehörige haben, die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien wurden. Die Berichte sind schockierend, das Erlebte ist oft…

  • Eine kleine Geste

    Fair-Trade-AG macht auf Weltfrauentag aufmerksam Frauen kämpfen auch bei uns seit Jahrzehnten für Gleichberechtigung und Gerechtigkeit. Am Weltfrauentag ist es wichtig, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, für die generelle Benachteiligung zu sensibilisieren und füreinander einzutreten. Die Aktion der Fair-Trade-AG unter der Leitung von Frau Ohla und Herrn Miebach macht auf jede Kollegin in unserer Schule aufmerksam, indem Rosen verteilt werden. Eine kleine Geste, aber hoffentlich mit der großen Wirkung, dass wir alle daran denken, dass Frauen und Mädchen an vielen Stellen zentraler ins Blickfeld des gesellschaftlichen Lebens gerückt werden sollten. Die verschenkten Rosen sind im Rahmen des Fair-Trade-Handels alle von Frauen in Afrika produziert worden und stärken somit zudem auch…

  • Ausgezeichnet: Wir sind Verbraucherschule

    Unser Engagement in den Bereichen Fair-Trade (Ernährung) und Fit für die Zukunft (Finanzbildung) hat den Verbraucherzentralen Bundesverband davon überzeugt, uns mit seinem Siegel in Bronze auszuzeichnen. Es wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Berlin überreicht. Für diese Anerkennung haben sich besonders Herr Mehls, Frau Merdan und Frau Roling eingesetzt, die betonen, dass gerade der kritische Blick im Leben unserer Schülerinnen und Schüler eine sehr wichtige Rolle spielt. So legen wir als Schule auch in diesen Bereichen Wert auf Urteilsvermögen, kritisches Handeln und Selbstständigkeit unserer Schulgemeinschaft.  Foto oben: (c) Jan Zappner/raum11 – vzbv Foto: (c) Jan Zappner/raum11 – vzbv Foto: (c) Jan Zappner/raum11 – vzbv Foto: (c) Jan Zappner/raum11 –…

  • Die Zukunft planen

    Kooperationspartner stellen Berufe vor Es ist eine gute Tradition, dass unsere Kooperationspartner verschiedene Berufe vorstellen, Netzwerkarbeit transparent machen und die vielen Fragen unserer Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe beantworten. Am Berufsinformationstag gleicht das Schulgebäude dann einer Messehalle, denn an unterschiedlichen Ständen wird der Einblick in die Berufswelt deutlich.  Alle konnten sich zu unterschiedlichen Ausbildungswegen, Studienmöglichkeiten und anderen Optionen nach dem Abitur, wie etwa Auslandsaufenthalte oder Bundesfreiwilligendienst informieren und ihre Traumberufe näher ins Visier nehmen. Unterstützt wurde die Aktion durch unsere Berufsberaterin Frau Wagner und unser KAoA-Team der Schule. In diesem Jahr richtete turnusgemäß das MPG die Veranstaltung aus, im nächsten Jahr werden wieder wir an der Reihe sein. Allen…

  • Berlin, du bist so wunderbar…

    EF und Q1 erleben die Bundeshauptstadt hautnah Politik, gepaart mit Geschichte, erlebten 73 Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe. Die Studienfahrt hatte es in sich: Neben einem Besuch im Deutschen Bundestag erkundeten die Schülerinnen und Schüler berühmte Wahrzeichen und andere Denkmäler, erlebten die besondere Architektur von Schinkel bis Libeskind und blickten besonders in die deutsche Geschichte des letzten Jahrhunderts. Schwerpunkte bildeten ein Besuch der groß angelegten Ausstellung „Topographie des Terrors“ und das Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen. In beiden Ausstellungen wird die Grausamkeit von Regimen sehr deutlich. Das Humboldt-Forum und die Diskussion darüber, ob man gegenwärtig ein Stadtschloss neu aufbauen sollte, beschäftigten unsere Schülerinnen am letzten Tag. Am Schluss waren sich alle einig: Berlin…

  • Jugend debattiert: Elisa belegt Platz 4

    Im Regionalwettbewerb traten die Besten der Schulen an Es ist immer wieder aufregend, eine Debatte zu führen. Und wenn Juroren dabei die Einhaltung der Regeln und die Gestaltung bewerten, dann kommt man schon einmal ins Straucheln. Nicht so unsere Teilnehmenden aus der Klasse 8. Egal, ob beim Thema Wasserverbrauch, Jugendrat oder Schülerzeitung, Elisa, Joana und Luis waren förmlich mit Argumenten bewaffnet und überzeugten an allen Stellen. Elisa belegte in unserer Region dabei einen ansehnlichen 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch. Und als der aufregende Wettbewerb zu Ende ging, waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre Begleiterinnen Frau Marcuse und Frau von der Schmitt einig, dass besonders die Atmosphäre, das freundliche Miteinander…

  • Helau!

    Klasse 5b feiert Karneval Mit einer großen Party im Kontrapunkt feierte die Klasse 5b Karneval. Dazu haben sich auch die Klassenlehrerinnen Frau von der Schmitt und Frau Heil bis zur Unkenntlichkeit verkleidet und während der Feier nicht nur dadurch für gute Laune gesorgt. Die Schülerinnen und Schüler, die die große Sause vorbereitet haben, bedankten sich bei ihren Lehrerinnen mit gutem Essen, großer Freude, Partyliedern aus deren Jugendzeit und einem Füllhorn von Komplimenten. Eine tolle Einstimmung für die Karnevalstage! Ein dickes Helau allen Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage!

  • Mit den Augen eines Roboters

    Informatikkurse der Oberstufe besuchen weltgrößtes Computermuseum Ein Portrait von dir, gezeichnet von einem Roboter. Ein Rundflug in einem Simulator. Ein Computerspiel, das deine Eltern auf ihrem PC gespielt haben. Viele Stationen im Heinz-Nixdorf-Museumsforum luden zum Mitmachen ein und faszinierten 50 Schülerinnen und Schüler unserer gymnasialen Oberstufe. Geforscht wurde zu den ersten Schriftzeichen und Zahlen, zu frühen Rechenmaschinen und Computern bis hin zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen wie Robotik, VR und Künstliche Intelligenz. Die Ausstellung begeistert, wirft aber an vielen Stellen auch Fragen auf, z.B. nach den Grenzen der Technik: An welchen Stellen ist computerbasierte Technik Hilfe, ab wann ersetzt sie zu sehr das menschliche Miteinander? In den Kursen wird diese…