• Wo sich Kuh und Schwein gute Nacht sagen

    Klasse 5a besucht Milch-Bauernhof Drießen in Resse Von der Schule aus sind wir dorthin gelaufen und wir waren alle sehr gespannt, was uns erwarten würde. Auf dem Bauernhof wurde uns erst einmal etwas über den Hof und die Tiere erzählt. Anschließend sind wir in den Kuhstall gegangen und wir konnten die Kühe besichtigen und streicheln. Wenn jemand Fragen hatte, wurden sie sofort von Bauer Drießen geklärt. Danach sind wir zu den jüngeren Kühen, den Kälbchen, gegangen – die waren supersüß. Uns wurde erklärt, dass man seinen Finger in das Maul der Tiere stecken könne und die Kälber haben tatsächlich daran genuckelt wie kleine Babys an ihrem Daumen. Dabei haben sie…

  • Traumnoten

    Abiturjahrgang 2023 feierlich verabschiedet Die Traumnote von 1,0 wurde in diesem Jahr drei Mal erreicht, die 1,1 zwei Mal. Aber nicht nur die Besten wurden geehrt, sondern alle. Denn das Abitur ist hartes Stück Arbeit für jeden. Nach zwei Jahren Qualifikationsphase, geprägt von Klausuren, Vorträgen und vielen Prüfungen, feierte die Schulgemeinschaft unsere Abiturientinnen und Abiturienten. Die Schülersprecher hoben besonderes Engegement in der SV hervor, Die Eltern lobten das stetige Miteinander von Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft. Herr Schemberg stellte den Zusammenhalt der Jahrgangsstufe heraus und Herr Klein bedankte sich für das Füreinander der gesamten Schulgemeinschaft. Danke an alle, die den stimmungsvollen musikalischen Rahmen gestaltet haben und danke an die Schülerinnen und…

  • Landessiegerin der „Big Challenge“

    Emilia aus der 8d gewinnt landesweit Englisch-Wettbewerb, 2. Siegerin auf Bundesebene Emilia P. aus der bilingualen Klasse 8d hat auf Landesebene den 1. Platz und auf Bundesebene den 2. Platz für die Klasse 8 in der Kategorie Marathon des Englischwettbewerbs „The Big Challenge“ gewonnen. Die Onlineversion des populären Wettbewerbs besteht aus 55 Fragen, die die Schülerinnen und Schüler innerhalb von 45 Minuten beantworten müssen. Die Fragen decken die Bereiche Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde ab, aber auch Hörverstehen spielt hier eine große Rolle. Und Emilia hat dabei wahnsinnig gut gepunktet. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg.

  • Ein etwas anderer Konzertabend

    von Marvin Düser Pianist, Sänger und Rapper – Chilly Gonzales ist ein Ausnahmekünstler mit vielen Gesichtern. Eben diese zeigte er einer Gruppe von Schüler*innen im Rahmen des diesjährigen Klavier-Festivals Ruhr in der Philharmonie Duisburg. Während man in die eingängigen Melodien der Solostücke des Künstlers, vorgetragen auf einem Flügel, vollkommen abtauchen konnte, rangen einem gesungene Stücke aufgrund von Gonzales‘ Humor nicht selten ein Lachen ab. Begleitet wurde der in Köln lebende Kanadier in ausgewählten Stücken von der britischen Cellistin Stella Le Page, die Akzente setzte und ebenfalls durch die virtuose Beherrschung ihres Instrumentes zu beeindrucken wusste. Doch auch die Konzertbesucher selbst wurden durch Klatschen und Summen in die musikalischen Stücke eingebunden.…

  • Bedenkenloser Stadtwaldteich

    Leistungskurs Biologie der Q1 nimmt eine Realkartierung der Umgebung des Stadtwaldteichs vor Wie beschaffen sind unsere Gewässer? Sind sie sauber? Kann man aus unseren Gewässern trinken? Der LK Biologie nahm im Unterricht den Stadtwaldteich genauer unter die Lupe. Gegenstände der Untersuchung waren Wassertemperatur, Lufttemperatur, Farbintensität, Geruch, Gewässersediment, aber auch Bestimmungen von Tieren, Zeigerorganismen oder Gütefaktoren. Erst dann waren die chemischen Faktoren interessant: Ammonium-, Nitrat-, Phosphat-, pH- und Stickstoffwerte zeigten, dass unser Teich im Stadtwald gar nicht so schlecht abschneidet. Ein Idyll! Und keineswegs unsicher. Aber trinken sollte man besser nicht daraus.

  • So schmeckt Klimaschutz!

    Auf Einladung der Verbrauchergruppe am AvD war der Bundestagsabgeordnete Markus Töns (SPD) am 06.06. zu Gast an unserer Schule. Dort nahm er am Klimafrühstück des 07. Jahrgangs teil, bei dem es ein reichhaltiges und für die Schulgemeinschaft informatives Frühstücksbüffet gab. Die Schülerinnen und Schüler der 07b sorgten für ein abwechslungsreiches Angebot mit regionalen Leckerbissen und Bio-Produkten, bei dem sie mit besonders wenig Fleisch und Verpackungen auskamen. In einem Test sensibilisierten sie dafür, dass z.B. auch braune Bananen noch richtig gut schmecken. Zu jedem Thema gab es neben den Kostproben auch reichlich Informationen für den Blick auf unseren Konsum und auf den Klimaschutz. Im Anschluss an das Büffet informierten die Schülerinnen…

  • Fragen und Antworten rund um die iPads

    Schulentwicklung am „runden Tisch digital“ Wie lange darf ich mein eigenes iPad im Unterricht benutzen? Warum wird meine Lieblingsseite blockiert? Wie werden unsere Kinder geschützt? Welche Apps kommen? Wo speichere ich meine Daten sicher? Was tun, wenn nichts mehr geht? Wann kommen die Lehrer-iPads? Welche Probleme gibt es mit verschiedenen Lizenzen? Wann wird die Schultasche leichter? Auf alle Fragen der Schulgemeinschaft hatte unsere Mediengruppe beruhigende Antworten, die zeigten, dass an unserer Schule die Benutzung der iPads sehr ernst genommen wird. Dazu gehört nicht nur der Support, sondern auch die konzeptionelle Arbeit. Schüler, Eltern und Lehrerschaft hatten neben etlichen Fragen auch viele Anregungen, Wünsche und Hinweise im Gepäck, die unsere Schulentwicklung…

  • Irgendwie vertraut

    Aufregend. Diese Beschreibung fiel wohl am häufigsten an unserem Kennenlernnachmittag der zukünftigen 5. Klassen. Die Aufregung wurde schnell zu Vorfreude, weil alle merkten, dass jeder Mensch bei uns seinen Platz hat. Und so genossen wir das erste Beisammensein: die Kinder, die Eltern, die Klassenleitungen und unsere Schulsekretärin Frau Matysek. Ohne jemanden zu überfrachten stellten sich alle gegenseitig vor. Für einen musikalischen Rahmen sorgten der Unterstufenchor und das Schulorchester unter der Leitung von Herrn Schemberg und Herrn Ziser, einen Einblick in den bilingualen Unterricht gaben Schülerinnen und Schüler von Frau Roling, erfahrene Eltern machten Mut, überzeugten mit einem Appetizer vom gesunden Frühstück und zeigten, wie sie selbst an unserem Schulleben mitwirken.…

  • Unvergesslicher Besuch in Demenzwohngemeinschaft

    Klingt sarkastisch? Überhaupt nicht! 13 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 hatten die Gelegenheit, Einblicke in die wohl ungewöhnlichste WG Gelsenkirchens zu werfen. Je acht an Demenz erkrankte Menschen leben dort zusammen, so versorgt wie nötig, so selbstbestimmt wie möglich. Lachen erlaubt und ausdrücklich erwünscht, so lautet in jedem Fall das Credo der ca. 30 dort Beschäftigten, die unter der Leitung von Eva Karrasch (Pflegeleitung) mit Herzblut in Schaffrath beschäftigt sind. Neben den alltäglichen Abläufen haben die Jugendlichen auch einen differenzierten Einblick in Pflegeberufe verschiedenster Art erhalten. Unser Fazit: TOP! Christina von der Schmitt

  • Rom antik

    Latinums-Kurse besuchen die ewige Stadt Die Begeisterung war allen 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer EF und Q1 anzumerken, während sie Rom an 4 Tagen erkundeten. Hier atmet man wirklich antike Luft ein und staunt. Und so ist es nur ein kleiner gedanklicher Schritt, die Orte, die man besucht, in seiner Vorstellung mit Leben und einer Geräuschkulisse zu füllen: Das gigantische Kolosseum, in dem die Atmosphäre vom Kampf der Gladiatoren plötzlich greifbar scheint, der Circus Maximus, in dem die großen Wagenrennen stattfanden und das Forum Romanum mit der Stelle, an der Cäsar ermordet wurde, boten die Kulisse, schnell antike Szenarien aufleben zu lassen. Lehrbuchinhalte aus dem Lateinunterricht waren plötzlich so unfassbar…