-
Vom Hier und Jetzt
Exkursion zu einem Ort der Toten in der ruhigen Jahreszeit Das Motto der Religionskurse war in diesem Jahr „ein Licht entzünden für die Lebenden an einem Ort der Toten“. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 haben im Rahmen des Projekttages „Tod und Trauer“ einen denkwürdigen Tag im Kolumbarium St. Pius in Bochum-Wattenscheid verbracht. „Ein Indoor-Friedhof“, rief eine Schülerin überrascht aus und traf damit den Nagel auf den Kopf: ein Ort, an dem man ganz wunderbar über den Tod und das Leben hat ins Gespräch kommen können. Dieser Tag trug wieder sehr dazu bei, dass die Jugendlichen erinnernd zurück- und vorausschauend in die Zukunft blicken, aber sich jederzeit bewusst sind, dass…
-
Friedhof – was ist das eigentlich?
Mit dieser Frage begann für eine größere Gruppe von Schüler*innen des Jahrgangs 9 ein langer Spaziergang auf dem Zentralfriedhof in Buer. Im Rahmen des Exkursionstages zum Thema Tod und Bestattung, an dem die Religions- und PP-Kurse des AvD auf Entdeckungsreise jenseits der Schulmauern gingen, erfuhren die Schüler*innen so manches aus der gut hundertjährigen Geschichte des Friedhofs, über den Wandel der Bestattungskultur im Verlauf der Jahrzehnte, über den Friedhof als Grüne Lunge der Stadt, über Kunst und Kultur und auch über die Spuren des Klimawandels, die sich, von vielen unbemerkt, in Flora und Fauna des Friedhofs zeigen. Betroffen standen die Schüler*innen vor den Soldatengräbern des Ersten und Zweiten Weltkrieges, staunend, dass…
-
Tierischer Besuch – Ein Affe, ein Gelsenkirchener und Kafka
Fachschaft Philosophie organisiert Theaterstück Im Kontrapunkt war tierischer Besuch. Der Gelsenkirchener Schauspieler Markus Kiefer war mit dem Ein-Mann-Theaterstück: „Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka zu Besuch. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt. Das Stück handelt von einem Affen namens Rotpeter, der sich in die menschliche Gesellschaft integriert hat und vor einer akademischen Versammlung einen Bericht über seine Transformation und Erfahrungen ablegt. In dem Bericht erzählt er von seinem Leben im Käfig, seiner Befreiung und seiner Anpassung an die Welt der Menschen. Er reflektiert über die Herausforderungen und Opfer, die er für seine Freiheit und Zugehörigkeit zur Menschheit gebracht hat. Kafka nutzt diese Geschichte, um Fragen zur Identität, Anpassung…
-
Blutige Geschichten
Beste „Halloween Horror Stories“ ausgezeichnet Eine Gänsehaut bescheren uns Lynn (10a), Emilia (9d) und Katharina (8d). Sie erreichten mit ihren Geschichten die ersten Plätze beim Schreibwettbewerb „Halloween Horror Stories“ der Fachschaft Englisch. Aber auch die Zweit- und Drittplatzierten erhielten Preise. Die Jury belohnte alle Gewinner mit Buchgutscheinen im Wert von insgesamt 90 Euro. Zu Halloween, aber auch in der Vorweihnachtszeit sind die blutigen Geschichten äußerst lesenswert, sind sich Frau Meyer und Frau Noga sicher. Aber Vorsicht: Nichts für schwache Nerven.
-
Are you ready for the horrorshow?
Eine dunkle Gestalt mit violett-glühenden Augen, begleitet von einem Gespenst und einem Skelett, huscht in der Dämmerung über den Parkplatz des AvD zum Kontrapunkt, wo die Party steigen soll, denn es ist wieder soweit: Halloween übernimmt für einen Nachmittag das Schulleben am AvD. Kurze Zeit später bewegen sich gruselige Gestalten durch den dichten Nebel im Partyraum – oder besser in der Gruft – in unwirklichen roten und grünen Lichtern. Alle 5. Klassen haben ihre übelsten Vertreter geschickt: hinterlistige Hexen, gierige Gespenster, verschreckende Vogelscheuchen, blutsaugende Vampire und natürlich die Königin des grausamen Grusels: „Wednesday“! Wer nicht unter den Herausforderungen zusammenbrechen will, holt sich Stärkung in Form von „Blutfingern“, „Halloween-Spider-Muffins“, „Bananengeistern“, „Mumien“…
-
Grusel im Klassenzimmer
Basteleien der 5a mit Horror-Effekt Gruselig ist es geworden im Klassenraum der 5a. Denn um alle einzustimmen auf Halloween, bastelten die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Dekoartikel. Alles ist dabei: Riesenspinnen in übergroßen Netzen, Geister und Fratzen. Aber auch harmlose Kürbisse zieren Fenster und Wände. Unterstützt wurde die Klasse dabei von den Patinnen und Paten und der Klassenlehrerin Frau Marcuse. Weniger gruselig ging es beim Waffelbacken zu, sodass alle fröhlich und bei guter Musik ins Wochenende starten konnten. Na dann: Happy Halloween!
-
Paris ist immer eine Reise wert
von Lucy W. (Q2) Eine Reise nach Paris, im Land der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit (oder eher bekannt: der Croissants, Baguettes und Crêpes) unterstützte nicht nur die Französischkurse der Q1 und Q2, sondern auch die Musikkurse darin, ihr Schulwissen im Alltag anwenden zu können. Restlos begeistert von Notre-Dame über den Eiffelturm bis zu Sacre-Cœur haben wir all die Sehenswürdigkeiten gesehen, die man vorher nur im Unterricht nach „Wenn ich mal in Paris bin, dann würde ich mir das gerne mal anschauen“ kategorisiert hat. Obwohl so ein glitzernder Eiffelturm ja wirklich schön ist, war es dennoch eine ganz besondere Erfahrung, die Französischkenntnisse in Alltagssituationen anwenden zu können. Deswegen lässt es sich…
-
Die 5. Klassen werden „klasse“!
Zwei Tage für die Klassengemeinschaft Was haben ein Labyrinth, ein Krokodil und ein Legostein gemeinsam? Und was haben sie mit Schule zu tun? Sie sind alle Teile der abwechslungsreichen Übungen, die unsere Youngsters beim Sozial-Kompetenz-Training im Fritz-Steinhoff-Haus absolvieren müssen, um sich als klasse(n-) Team zu beweisen. Spielerische Aufgaben zu Gesprächsführung (Kommunikation) und Zusammenarbeit (Kooperation), Diskussionen in der Gruppe, Austesten von Grenzen sowie Verhandlung von Regeln zum guten Zusammenleben stehen hierbei im Mittelpunkt. Das führt scheinbar ganz nebenbei zu einem intensiven Kennenlernen der Schüler*innen untereinander. So konnten unsere 5. Klassen zu Beginn des Schuljahres vor allem eines: den Grundstein für eine motivierende Lernatmosphäre und ein gutes Klassenklima ausbauen, die erfolgreiches Lernen ermöglichen.…
-
Standing Ovations für unser Musical
Julias „Kokon der Hilaritas“ in unserer Aula uraufgeführt Es war ein ganz besonderer Abend für unsere gesamte Schulgemeinschaft. Über ein Jahr probten unsere Musikerinnen und Musiker, schrieben immer wieder Passagen um und feilten an der Inszenierung. Was dabei herauskam, ist ein Ruf nach Individualität und Selbstverwirklichung. Wenn Toleranz und Empathie unsere Welt prägen, dann wird sie automatisch immer bunter, ist sich unsere Komponistin Julia (Q2) sicher und überzeugte. Allen voran ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, die diesen Gedanken in einer Vielzahl musikalischer Ideen und toller Szenen ans Publikum weitergaben. Pauline (Kl.9) gestaltete die Hauptrolle eindrucksvoll mit klarer Stimme und sehr viel Gefühl. Farbe wurde musikalisch, aber auch mithilfe eines tollen Kostüms…
-
Bereit fürs Praktikum
Bewerbungstraining für die Jahrgangsstufe 10 In der siebten und achten Stunde ein freiwilliges Bewerbungstraining. Lohnt sich das? Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sind davon überzeugt. Berufsberaterin Claudia Wagner von der Agentur für Arbeit führte einen praxisorientierten Workshop durch, in dessen Rahmen die Bewerbung für das schulische Pflichtpraktikum vorbereitet wurde. Neben Motivation für einen Beruf und Erwartungen spielten dabei aber auch die eigenen Fähigkeiten und Talente eine Rolle.Wie immer hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Inhalte des Workshops mitzugestalten, sodass alle Fragen und Anliegen geklärt wurden.Jetzt steht der Bewerbung um das Wunsch-Praktikum nichts mehr im Wege. Wir wünschen viel Erfolg!