• Alle Jahre wieder …

    Seit dem 1. Dezember hängt in der Cafeteria gegenüber dem Kiosk der Adventskalender des AvD. Jeden Tag erscheint im goldenen Rahmen ein anderes „Bild“: viele adventliche und weihnachtliche Themen kommen zur Sprache. „Ach guck mal, das haben wir im letzten Jahr gemacht“, sagten einige Schülerinnen der jetzigen 9 am Montag, als sie durch die Cafeteria gingen. Und in der Tat – so ist es. Im Dezember 2022 sind die Bilder entstanden, die nun von Montag bis Freitag täglich im goldenen Rahmen erneuert werden. Und die Adventstage, die am Samstag und Sonntag liegen, kommen zwar nicht in den goldenen Rahmen, hängen aber auch in den Fenstern der Cafeteria und können bestaunt…

  • Winterzeit – Zeit der Herzenswärme

    Liebevoll gebackene Kekse, wunderbar eingepackt – und von den Kleinsten unserer Schule für wenig Geld verkauft: Das ist die Mischung für ein schönes weihnachtliches Projekt, dem sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b widmen. Unterstützt werden soll die Gelsenkirchener Initiative Warm durch die Nacht, mit der unsere Schule ja auch durch den Buchbasar verbunden ist. Schon am ersten Tag haben die Kinder der 5b gute Einnahmen gemacht und waren stolz, dass alles zu 100 % gespendet werden kann. Aber die KInder haben sich große Ziele gesetzt und hoffen, bis zu den Weihnachtsferien eine kleine Rekordsumme eingenommen zu haben. Jeden Dienstag und Donnerstag bieten sie in den Pausen ihre Backwaren…

  • Die Wichernhaus-Familie in Gelsenkirchen

    Am 29.11.2023 besuchten wir im Rahmen des Projekttages das Wichernhaus in Gelsenkirchen-Resse. Wir wurden dort sehr freundlich empfangen und über die Entstehung und den Tagesablauf innerhalb der Einrichtung informiert. Auch erfuhren wir, dass Johann Hinrich Wichern als Erfinder des Adventskranzes gilt. Wir konnten vor Ort einen Wichern-Kranz bewundern. Danach wurden wir in vier Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Aktivitäten zusammen mit den Bewohner*innen zu machen. Diese waren das Backen von Keksen, Kegeln, Bingo und Sport in der Turnhalle. Uns allen hat es sehr gefallen und am Ende wurden wir auf ein Mittagessen eingeladen, es gab Pommes mit Currywurst 🙂 Wir wollen uns bei den Bewohner*innen und Angestellten bedanken, dass wir eine…

  • Ehemalige Lehrkräfte sind uns sehr verbunden

    Weihnachtliches Treffen unserer pensionierten Kolleginnen und Kollegen In weihnachtlicher Atmosphäre begrüßten wir wie jedes Jahr unsere pensionierten Kolleginnen und Kollegen. Die Neugier, wie sich unsere Schule entwickelt, war groß und die vielen Geschichten in und um das AvD zeigten, dass wir uns schon lange auf einem Weg der Schulentwicklung befinden. Dabei ist es allen wichtig, dass -wie schon vor vielen Jahren- Werte wirklich gelebt werden. Und dafür stehen wir, da sind sich alle einig. Zu den Werten gehört auch die Tradition, ein wenig zurückzublicken und die Verbundenheit der Menschen mit unserer Schule wertzuschätzen. Danke an alle Ehemaligen, dass Sie uns nicht vergessen. Ein besonderer Dank gilt allen vorbereitenden Helferinnen und…

  • Spaß mit den Nachbarn

    Jahrgang 8 besucht Seniorenresidenz Überraschend hoch her ging es beim Besuch von SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 in der benachbarten Seniorenresidenz Belia. Nach einer informativen Führung durch das Haus und durch die verschiedenen Berufsfelder in diesem Bereich haben die SchülerInnen und BewohnerInnen gemeinsam musiziert und gespielt. Am Kniffeltisch durften Lias und Phil erklären, was „Support“ im Spiel bedeutet. Außerdem waren die älteren Damen sehr interessiert daran, wie man heutzutage „datet“. Am Ende hat man sich noch für ein gemeinsames Adventssingen verabredet. Gesamturteil: eine gelungene Exkursion in die Nachbarschaft.

  • Ein Tag in Schaffrath

    „Das sieht aber schön aus, wie eine Villa!“ sagte einer – und viele nickten. Erfüllt von diesem ersten Eindruck betraten Schüler*innen des 8. Jahrgangs dann die Demenz-WG „Leben in Schaffrath“, um sich einen Vormittag lang mit einem Thema zu beschäftigen, das im schulischen Alltag nicht vorkommt. Eine Szene aus dem Film „Honig im Kopf“ half zu verstehen: Demenz, das ist vorstellbar wie ein Regal, aus dem immer mehr Bücher herausfallen. Dass man auch vergessen kann, wie man isst, und gefüttert werden muss, war für viele dann aber doch nur schwer vorstellbar. Und nur wenige wollten im Selbstversuch probieren, wie es sich anfühlt, gefüttert zu werden. „Das ist peinlich – und…

  • Jüdische Friedhöfe sind für die Ewigkeit gemacht…

    Schon lange finden auf dem jüdischen Friedhof an der Wanner Straße keine Beerdigungen mehr statt; beinahe vergessen liegen die Grabstätten inmitten von Bäumen, Sträuchern und Blättern. Und trotzdem wird er fortdauern, denn jüdische Friedhöfe sind für die Ewigkeit gemacht und gerade dadurch interessant für einen Besuch. Deshalb machten wir uns am Projekttag „Tod und Bestattung“ auf den Weg dahin. Am Eingangstor erwartete uns Herr Fehling von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit; er möchte sein Wissen rund um die jüdische Begräbniskultur mit uns teilen. Die Atmosphäre ist herbstlich, nicht zuletzt durch die vielen bunten Blätter auf den Gräbern und Grabsteinen, die unterschiedlich gut erhalten und deren Inschriften teilweise nur noch schlecht…

  • Mia bei der Deutschen Meisterschaft

    Toller 7. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Karate Die Disziplin wird Kumite genannt, eine Form von Karate, bei der besonders Faust- und Fußtechnik eine Rolle spielen und die zum Freikampf gehört. Genau diese Karateform beherrscht Mia aus der 10c sehr gut. So erzielte sie einen hervorragenden 7. Platz bei der Deutschen Meisterschaft in Kaiserslautern. Herzlichen Glückwusch! Aufregend war für Mia allerdings nicht nur der eigene Kampf. Neugierig schaut die 15-Jährige immer wieder auf die Technik der anderen Landesvertreterinnen und -vertreter und lernt -so ganz nebenbei- auch noch andere erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler kennen. So lief ihr in diesem Jahr auch Jonathan Horne, ein überaus erfolgreicher Karatekämpfer und seit 2022…

  • Glanzvoller Weihnachtsbasar

    Schulgemeinschaft überzeugte mit Adventsstimmung Über ein Jahr bereiteten Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer „Annettes Adventsbasar“ vor. Es wurde gebastelt, gestrickt, gefilzt und gekocht. Von Kränzen über Figürliches und Strickwaren, Dekoriertes, Gepfeffertes und Gebackenes wurde alles angeboten, was in der Weihnachtszeit den Lieben eine Freude bereitet. Und dazu erfüllten Bratwurst- und Waffelgeruch, Kuchenduft und Glühwein-Aroma die Flure der Schule. Die Lichter strahlen überall und hüllten unser Schulgebäude in einen wunderbaren Glanz. Wer jetzt noch keine Weihnachtsgefühle spürt, der ist wahrscheinlich der Grinch. Ein ganz herzlicher Dank geht an alle, die zu dem gelungenen Nachmittag beigetragen haben, danke an das Organisationsteam und danke an alle Helfenden. Ein besonderer Dank…

  • So seh’n Siegerinnen und Sieger aus

    Gleich zwei AvD-Mannschaften tragen den 1. Platz bei den Stadtmeisterschaften nach Hause Dass unsere Basketball-Teams erfolgreich sind, wissen wir nicht erst seit dieser Stadtmeisterschaft, aber dass sie so großartig spielen, ist dann doch verblüffend. Die Mädchengruppe (Marlene, Romy, Rosa, Hannah, Carla) überzeugte trotz fehlender Auswechselspielerinnen in dem 40-minütigen Spiel gegen das MPG mit einer guten Ausdauer und konnte sich dadurch den ersten Platz der Wettkampfklasse III erkämpfen. Die erfahrene Jungenmannschaft (Simon, Fynn, Julian, Mikail, Paul, Henri-Luis, Lasse, Lucca, Noah) musste in insgesamt vier Spielen ihr Können gegen Max-Planck- und Leibniz-Gymnasium, die Sekundarschule Hassel sowie die Gesamtschule Ückendorf unter Beweis stellen. Dank eines hervorragenden Zusammenspiels der Mannschaft konnten selbst erfahrene Vereinsspieler in den…