• Von Leer bis Papenburg: Erdkunde-LK auf Tour

    Eine Stadt entwickelt sich. Leer liegt in Ostfriesland und unterlag einem ständigen Wandel. Grund genug für unseren Erdkunde-Leistungskurs, dem einmal genauer nachzugehen. Auch die bekannte Meyer-Werft in Papenburg wurde angesteuert und unter die Lupe genommen. Entstanden ist ein Film, den wir in genau dieser Rubrik auf der Startseite sehen können: Unter der Lupe. Es lohnt sich!

  • Wenn Jugend debattiert,…

    … dann geht es auf jeden Fall hitzig zu. So auch beim Schulwettbewerb in der Jahrgangsstufe 8. Themen der Debatten sind dabei immer politisch oder zumindest schulpolitisch. „Soll Mobbing in Schule härter bestraft werden?“ oder die Frage nach Einrichtung gendergerechter Toiletten sind dabei nur zwei Fragen, die im Raum standen. Die vorgegebene Struktur einer Debatte mit klar erkennbaren Regeln wurde im Unterricht eingeübt und die Umsetzung von einer schulinternen Jury aus älteren Lernenden und Lehrkräften neben der Argumentation und dem Auftreten der Schülerinnen und Schüler kritisch beobachtet. Schulsiegerinnen wurden dann Anna, Rhea, Emma und Elisa, die unsere Schule im nächsten Monat in Marl vertreten werden. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg.…

  • „Nie wieder!“ – Die zehnten Klassen besuchen die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“

    In der ersten Schulwoche des neuen Jahres haben sich alle Klassen der Jahrgangsstufe 10 auf den Weg zur Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“ gemacht. Meine Klasse war am Mittwoch dran; also machten wir uns gegen 11 Uhr auf den Weg zum Busbahnhof in Buer. Von dort aus fuhren wir dann nach Erle. Nachdem wir angekommen waren, hatten wir zunächst etwas Zeit, um uns eine kleine Büchersammlung aus der NS-Zeit anzugucken. Wir schauten uns also Bücher, wie zum Beispiel „Mein Kampf“ von Adolf Hitler an, welche in Deutschland eigentlich verboten sind. Aus diesem Grund waren auch Fotos von den Büchern verboten. Danach ging unsere Führung los: Wir starteten mit dem Jahr 1933 und arbeiteten…

  • Quantencomputing konkret

    Miria (Q2) absolviert „Quantum Quest“ an der Ruhr-Universität Bochum Von Oktober bis Mitte Dezember dauerte der „Quantum Quest“, ein Online-Projekt vom Exzellenzcluster CASA der Ruhr-Universität Bochum und dem QuSoft-Forschungszentrum in Amsterdam, an dem Miria erfolgreich teilnahm. Dabei lernte sie, dass ein Quantencomputer ein moderner Computer ist, der nicht mit Bits arbeitet, die zwei Zustände haben (0 und 1), sondern mit Quantenbits, sodass sich viele schwierige Probleme viel schneller damit lösen lassen. So ebnen Quantencomputer den Weg für neue wissenschaftliche Errungenschaften. Miria erforschte gemeinsam mit anderen Teilnehmenden, was Quantencomputer sind, löste knifflige Rätsel und erlernte die Mathematik echter Quantenalgorithmen. „Das Besondere dabei war die Vernetzung mit jungen Leuten in Amsterdam“, sagt…

  • Annika gestaltet Weihnachtskarte

    In diesem Jahr hat wieder Annika Charlotte Hauwe unsere Weihnachtskarte gestaltet. Annika hat im Sommer ihr Abitur bestanden und studiert nun Kunst an der Folkwang-Kunsthochschule. Zu Weihnachten hat sie unsere weihnachtliche Annette vier Mal auf der Klappkarte versteckt und so lautet der Titel „Annette im Verborgenen“. Wer unten ganz genau hinguckt, findet auch einen Osterhasen, Kermit, unsere Nachbarn oder auch eine fünfte weihnachtliche Annette, sodass Joseph sich auf den Weg macht, die wirkliche Maria zu suchen. Gut gemacht, Annika! Die Karte wurde bereits vor Wochen vielen mit der Schule Verbundenen geschickt. Alles Gute wünschen wir dir und weiterhin viel Kreativität für deine zukünftigen Projekte!

  • Ungewöhnlicher Weihnachtsbaum – Grußwort der Schulleitung

    Schulgemeinschaft versieht Weihnachtsbaum mit eigenen Wünschen Schon seit Anfang Dezember ist es ein ungewöhnlicher Weihnachtsbaum, der in diesem Jahr in der Mitte unseres schönen Innenhofs steht. Schülerinnen und Schüler von Frau Ohla und Frau von der Schmitt haben ihn mit individuellen Weihnachtswünschen versehen. Und weil viele verschiedene Jahrgänge mitgewirkt haben, fallen auch die Wünsche ganz unterschiedlich aus. Wir drücken die Daumen und hoffen, dass viele davon umgesetzt werden. Neben  „Klarsicht“ (Q2) und dass man sich „mal mehr traut“ (Kl.9) hat uns sehr gut gefallen, „an alle zu denken“ (Jg.8), weil wir das selbst in der Hand haben.  Wir wünschen uns allen eine friedvolle und gesegnete Weihnachtszeit. Und auch, wenn man…

  • Frieden fängt bei uns selber an

    Adventsgottesdienst zum Thema Frieden Mit einem ungewöhnlichen Gottesdienst beendeten die 5. und 6. Klassen die schulische Weihnachtszeit, bevor es in die Ferien ging. Die vorbereitenden Religionskurse wählten in diesem Jahr das Thema „Frieden“ und sind sich sicher, dass Frieden in der Welt bei uns selber anfängt. Deswegen entschieden sie sich ungewöhnlicherweise für einen Parcours an Stationen, um die Vielschichtigkeit und möglichst viele unterschiedliche Möglichkeiten zu erfassen, Frieden zu wahren und zu erwirken. Eine Methode, die auch aufzeigt, dass wir bei unserem Wunsch nach Frieden aber zudem immer auf andere angewiesen sind: auf die Mitmenschen, die Familie, auf Nachbarn, Freunde, Menschen aus der Politik und Herrschende. Frieden funktioniert immer nur gemeinsam.…

  • Have yourself a merry little Christmas

    Weihnachtskonzert am Stillen Abend Es sind häufig die Klassiker, die überzeugen. Ob „Stille Nacht“ oder „O du fröhliche“, es kommt immer darauf an, wieviel Herz und wieviel Übung die Interpretinnen und Interpreten hineinstecken. Und das war viel. Es wurde ein wunderbar stiller Abend, der unter die Haut ging und der „Weihnachten absolut“ brachte. Das Publikum hörte aber nicht nur der Engel Lieder, sondern nickte bei den Gedichtvorträgen von Dana und Davina (6a). Auch hier spürte man den Geist der Weihnacht. An dieser Stelle scheint der richtige Platz, DANKE zu sagen für den unermüdlichen Einsatz unserer Musiker Herrn Schemberg, Herrn Ziser, Frau Preußner und Frau Jeismann, die das ganze Schulhalbjahr unermüdlich…

  • Fairy Tales for Christmas – or rather Nightmare before Christmas?

    Schaurig ging es zu beim diesjährigen Schreibwettbewerb der Fachschaft Englisch, zu dem die Jahrgänge 6 und 7 aufgerufen waren, Weihnachtsmärchen auf Englisch zu verfassen. Eins ist klar: Ohne Elfen geht schonmal gar nichts an Weihnachten, aber dass sie sich blutige Schlachten mit Füchsen vor dem Haus des Weihnachtsmanns liefern, war auch für die Jury aus Lehrkräften und Schüler*innen der Oberstufe neu. Auch die kleine Abby Fields musste Fürchterliches durchmachen, als sie feststellte, dass sie vom Weihnachtsmann schlicht vergessen wurde und nur Geschenke bekäme, wenn sie anderen Kindern weggenommen würden – was ein schludriger Elf vergisst mitzuteilen, als sie sich ein Pony aussucht… So waren die Wettbewerbstexte diesmal deutlich dramatischerer Natur,…

  • Chor und Orchester in fremden Wohnzimmern

    Chor singt in der Belia-Seniorenresidenz, Orchester spielt an der Fachhochschule Alt und Jung lieben unsere Musiker und deswegen sind wir gern den Einladungen gefolgt, an ganz unterschiedlichen Orten aufzutreten. So wurde unser Orchester zum Weihnachtsmarkt der Westfälischen Hochschule eingeladen, um dort die Herzen zu erwärmen und wir sangen unter der Leitung von Herrn Schemberg gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren Weihnachtslieder. In den fremden „Wohnzimmern“ sind wir dabei vielen lieben Menschen begegnet, die uns spürbar willkommen hießen und uns regelrecht umsorgt haben. Dafür sagen wir DANKE und wünschen allen zuhörenden und mitsingenden Menschen frohe Weihnachten. Orchester unter der Leitung von Herrn Ziser