Beratung

Beratung am Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Beratung in der Schule ist ein wesentlicher Bestandteil des Schullebens und findet in den zahlreichen unterschiedlichen Bereichen des Schulalltags statt. Neben Unterrichten, Erziehen und Beurteilen ist sie Aufgabe aller Lehrenden.

Wir als Schule sehen unsere Schülerinnen und Schüler ganzheitlich. Wir wissen genau, dass Schule einen wesentlichen Bestandteil im Leben eines Kindes hat und weit in das Privatleben hineinreicht. Deswegen ist eine Beratung in vielen unterschiedlichen Situationen wichtig und gehört zu Schule dazu wie der Unterricht. Wir sehen uns als Anlaufstelle in vielen unterschiedlichen Bereichen, sind für jede Schülerin und jeden Schüler da, wenn Unterstützung gebraucht wird. Dabei achten wir auf eine breite Fächerung, grob eingeteilt in verschiedene Bereiche. Diese sollen im Folgenden dargestellt werden:

  • Schullaufbahnberatung/individuelle Förderung
  • Studien- und Berufsorientierung
  • Inklusives Lernen (zielgleich)
  • Schüleraustausch

  • Patenausbildung/Streitschlichtung
  • Gewaltprävention
  • Suchtprävention

  • individuelle Beratung
  • Schulseelsorge
  • Kollegiale Beratung

  • Schülervertretung
  • Medienscouts

Schullaufbahnberatung

Die Schullaufbahnberatung beinhaltet alle Fragen, bei denen es sich um die Wahl von Fächern und Kursen handelt, z.B. die Wahl der zweiten Fremdsprache, der Differenzierungskurse und der Kurswahl in der Oberstufe. Ebenso kann die Teilnahme an Förderkursen sowie die Förderung besonderer Begabungen Gegenstand der Beratung sein.

Am Ende der Orientierungs- und Mittelstufe sowie in der Oberstufe fällt die Schulabschlussberatung in diesen Bereich.

Ansprechpartner sind die für die jeweiligen Stufen verantwortlichen Koordinator*innen:

Erprobungsstufe (Kl.5/6):  Frau Orzessek, Frau Niemann

Mittelstufe (Kl.7-10):          Frau Köhnsen, Herr Gerhardt

Oberstufe (Stufe EF/Q2):  Frau Freistühler, Herr Mahlmeister

Jahrgangsstufenleitung Q1: —

Jahrgangsstufenleitung Q2: Frau Gotter, Herr Mahlmeister

Studien- und Berufsorientierung

Die Berufswahlorientierung wird sowohl durch ein Betriebspraktikum in Stufe 10 als auch durch die Bereitstellung von Informationsquellen, Vermittlung von Bewerbungstechniken und Angeboten für die persönliche Informationsbeschaffung über Studien- und Berufsmöglichkeiten geleistet. Dazu gehören besonders in der Oberstufe der Besuch des Berufsinformationszentrums und des Tags der offenen Tür an der Ruhr-Universität Bochum.

Fragen zu Betriebspraktikum, Potenzialanalyse, Studien- und Berufsorientierung beantworten folgende Lehrkräfte:

Herr Mehls Frau Merdan,  Herr Wulf

Patenausbildung

Am AvD werden Schüler*innen der Stufe 10 in einem Zertifikatskurs ausgebildet, Fünftklässler als Paten zu betreuen. Diese Tätigkeit üben sie im ersten Schuljahr der Fünfer – meistens auch weit darüber hinaus – aus und sie wird auf dem Zeugnis vermerkt. Ausbildung und Supervision erfolgen durch Frau Marcuse und Frau Malcharek.

Die Klassenpaten erhalten neben dem Erwerb verschiedener Kompetenzen auch eine Ausbildung in Streitschlichtung in Theorie und Praxis.

Gewaltprävention

Zur Vorbeugung von Konflikten und Mobbing dient neben dem Hinzuziehen unterschiedlicher Beratungsinstanzen in Einzelfällen vor allem das Sozialkompetenztraining (SKT) in den Klassen 5 und 7. In Kommunikations- und Kooperationsübungen lernen die Schüler*innen hier, gewünschte Regeln ihrer Klassengemeinschaft zu erarbeiten und umzusetzen sowie mit Konflikten umzugehen.

Das Training organisiert Frau Strotmann

Suchtprävention

Der Schwerpunkt der Beratungstätigkeit liegt in der allgemeinen schulischen Suchtvorbeugung, die sich in Verbindung mit der Förderung und Stärkung von Lebenskompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung auf den Aufbau von Schutzfaktoren gegenüber Suchtgefahren bezieht sowie die Aufklärung und Information über Sucht (-mittel) und deren Auswirkungen.

In besonderen Gefährdungssituationen erfahren die Betroffenen Hilfestellungen im Hinblick auf Informationen, Einstellungen und Verhaltensweisen und stellen ggf. Kontakte zu außerschulischen Einrichtungen her.

Die Beratung wird von Frau Gotter durchgeführt.

Individuelle Beratung

Die individuelle Beratung kann sowohl bei schulbezogenen Problemen und Konflikten (Beziehung zu Klassenkameraden, Lernhemmungen, Angst vor Klassenarbeiten, usw., …) als auch bei persönlichen Konflikten (Elternhaus, Freunde, usw., …) in Anspruch genommen werden.

Die Beratung erfolgt freiwillig und ist strikt vertraulich. Sie erfolgt nach Bedarf einmalig oder auch regelmäßig.

Nach der Darstellung des Problems werden die Ratsuchenden beim Prozess der Lösungsfindung begleitet und ggf. Kontakte zu außerschulischen Einrichtungen hergestellt.

 Die Beratung wird von Frau Gotter, Herrn Gorges und Frau Strotmann durchgeführt.

Schulseelsorge

Schulseelsorge bietet Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und allen in der Schule tätigen Menschen Begleitung, Orientierung und Stärkung an.

Sie ist offen für Mitglieder aller christlichen Konfessionen, für Mitglieder anderer Religionen und auch für Menschen ohne Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft.

Anders als in der Beratung kann das Gespräch aber auch in den Kontext des Glaubens gestellt werden, dass es zwischen Himmel und Erde mehr gibt als nur das Sichtbare.

Das vertrauensvolle Gespräch wird von Frau Ohla geführt.

Kollegiale Beratung

Zur weiteren Professionalisierung sowie zur Entlastung im Schulalltag wird in regelmäßigen Abständen eine bedarfsgerechte kollegiale Beratung zu berufsbezogenen Themen angeboten.

Die Sitzungen werden von Herrn Gorges und Frau Strotmann begleitet.

Schülervertretung

Das SV-Team bietet Konfliktberatung für Schüler*innen mit schulischen oder außerschulischen Problemen an und leitet zudem das Projekt „Schüler helfen Schülern“.

Es wird begleitet vom SV-Verbindungslehrer-Team Frau Gotter und Herrn Siempelkamp.

Beratungsschüler

Unter dem Motto „Probleme jeder Art sind lösbar“ arbeiten die Beratungsschüler der SV. Schüler und Schülerinnen können sich jederzeit bei Problemen, Konflikten oder Kummer per E-Mail oder persönlich melden. Die Beratungsschüler haben immer ein offenes Ohr für alle Anliegen und versuchen, eine Lösung zusammen mit dem Schüler zu finden. Aktuell beraten aus der Stufe 9 Rhea Würfel, Detje Müthing, Emilia Mühlenberg und Lias Laser, aus der Stufe 10 Marlene Voigt und aus der Stufe EF Anna Schlüter, Morlaye Olivenca-Klein und Marla Gantenberg.