• Wir sind „Verbraucherschule Gold“

    Auszeichnung in Berlin und Bericht in der Lokalzeit „Kurvendiskussionen beherrschen alle zum Abitur, aber können die jungen Erwachsenen auch eine Steuererklärung einreichen?“, fragt sich so manches Elternteil. Um die Auszeichnung Verbraucherschule zu erhalten, müssen die Kategorien Finanzen, Ernährung, Medien und Nachhaltigkeit in verschiedenen Unterrichtsfächern verankert sein und unsere ganze Schulgemeinschaft muss sichtbar kritisch mit dem eigenen Verbrauch umgehen. Dazu gehört…

  • Juroren in Not

    Hitzige Debatten bringen Jury ins Schwitzen In unserem Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ ging es wieder zur Sache. Themen der Debatten sind dabei immer politisch oder zumindest schulpolitisch. „Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?“ ist angesichts der Probleme mit Elterntaxen eine ganz aktuelle Frage und auch das Problem, wie oft Sport unterrichtet werden soll, sorgt immer wieder für Zündstoff.…

  • Spiel um eine Dopingkontrolle

    Projekttag zum Thema Doping – von Joana und Leni (10b) Zwei Kontrolleure der NADA (National Anti Doping Agentur), die beide selbst Leistungssportler waren, führten uns zehnte Klassen durch einen Workshop zum Thema Doping. Dabei ging es in einem theoretischen Teil um unterschiedliche Dopingsubstanzen und deren Wirkungen, Nebenwirkungen, Risiken und Konsequenzen, aber auch um den kritischen Blick auf Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente.…

  • Vorbereitung, Ehrgeiz und persönliche Bestleistungen

    Elias hat an der Deutschen Meisterschaft Karate teilgenommen Sein Ziel war es, die erste Runde zu überstehen, aber Elias hat bei der Deutschen Meisterschaft der U14 Karate ganze drei Runden gekämpft und eine tolle Leistung erbracht. Seine Gegner hatten dabei Rang und Namen. Klar, wenn man bei den Besten antritt. So stand unser Schüler der achten Klasse u.a. dem Niedersachsen-Meister…

  • Neugier auf uns selbst – Allen ein gutes neues Jahr!

    Grußwort der Schulleitung zum Jahresbeginn Wenn wir zurückblicken auf das letzte Jahr, dann denken wir an die vielen tollen Aktionen, die unsere Schülerinnen und Schüler in und um ihren Unterricht gestaltet und durchgeführt haben. Dabei fällt -neben vielen künstlerischen und naturwissenschaftlichen Projekten- auch auf, dass wir eine sehr sportliche Schule sind. Ob bei unserer Gestaltung von Sportfesten und Turnieren oder…

  • Ruhmreiche Mathe-Olympioniken

    Mila und Moritz (Jg.5) vertreten unsere Stadt beim Landesentscheid der Mathematik-Olympiade „Dabei sein ist alles“, heißt es bei den Olympischen Spielen. Das gilt eigentlich auch für uns, wenn wir an Wettbewerben teilnehmen. Das eigene Können zu zeigen und darauf aufmerksam machen, dass jeder etwas Besonderes kann und etwas Besonderes ist, sollte das eigentliche Ziel sein. Was uns aber bei der…

  • EF-Kurs „Ground Control“ wertet Wetterballon-Flug aus

    AvD-Ballon in Stratosphäre Für einen großen Wetterballon, der in die Stratosphäre flog, entwickelten unsere Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs (EF) unter professioneller Anleitung eine eigene Sonde und bauten sie (wir berichteten); im Mittelpunkt: unser Logo und zwei Figuren. Nach dem spektakulären und Aufsehen erregenden Start und dem Flug bis an den Rand des Weltalls empfingen Schülerinnen und Schüler zusammen…

  • Den Frieden selber anfangen – immer wieder

    Weihnachtsgottesdienst der Schule fordert zu eigenem Handeln auf Kriege in der Welt bestimmen die Nachrichten von heute und das schon lange. Auch die Menschen in Deutschland fühlen sich zunehmend einer Bedrohung ausgesetzt. Aus diesem Anlass haben sich unsere Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe überlegt, was man dagegensetzen sollte und sind schon vor Wochen auf die Weihnachtsbotschaft gestoßen. Der Friede beginnt…

  • Kekse und mehr für „Warm durch die Nacht“

    Dass sie ein Herz für Menschen in Not haben, zeigten die Schülerinnen und Schüler der 6b die ganze Adventszeit über: Wie schon im vergangenen Jahr hatten viele von ihnen auch in diesem Dezember zu Hause mit Müttern und Vätern Kekse gebacken, um sie dann in den großen Pausen in der Cafeteria zu verkaufen. Ihr Ziel war es, den kompletten Erlös…

  • .

    Vom 24. Februar bis zum 27. Februar 2025 finden bei uns an der Schule Anmeldungen für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler statt. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, für die Anmeldegespräche auf Wunsch Termine zu vergeben. Lange Wartezeiten und volle Gänge werden dadurch weitestgehend vermieden. Deshalb bitten wir darum, im Vorfeld der Anmeldung einen solchen Termin zu vereinbaren. Dazu rufen…