• Wir sind „Verbraucherschule Gold“

    Auszeichnung in Berlin und Bericht in der Lokalzeit „Kurvendiskussionen beherrschen alle zum Abitur, aber können die jungen Erwachsenen auch eine Steuererklärung einreichen?“, fragt sich so manches Elternteil. Um die Auszeichnung Verbraucherschule zu erhalten, müssen die Kategorien Finanzen, Ernährung, Medien und Nachhaltigkeit in verschiedenen Unterrichtsfächern verankert sein und unsere ganze Schulgemeinschaft muss sichtbar kritisch mit dem eigenen Verbrauch umgehen. Dazu gehört…

  • Endlich adventlich – großer Weihnachtlicher Basar am Samstag, 22.11.25

    Schulgemeinschaft bereitet sich auf adventliches Miteinander vor Über ein Jahr bereiten Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer „Annettes Adventsbasar“ vor. Es wird gebastelt, gestrickt, gefilzt und eingekocht. Von Kränzen über Figürliches und Strickwaren, Dekorierendes, Gepfeffertes und Gebackenes wird alles angeboten, was den Lieben in der Weihnachtszeit eine Freude bereitet. Und dazu erfüllen Bratwurst- und Waffelgeruch, Kuchenduft und Glühwein-Aroma…

  • Warum Mila allen die Daumen drückt

    Schülerin der 6. Klasse ist begeistert von der Sommerakademie der Mathematik Genau genommen war Mila noch in der 5. Klasse, als sie vom  Landesverband Mathematikwettbewerbe NRW e.V. eingeladen wurde, an der Sommerakademie teilzunehmen. Mila hatte bei der Matheolympiade extrem gut abgeschnitten (wir berichteten) und knobelte eine Woche lang in der Nähe des Ortes Goch an mathematischen Aufgaben. Wer kennt schon…

  • Tierischer Besuch – Ein Affe, ein Gelsenkirchener und Kafka

    Fachschaft Philosophie organisiert Theaterstück Im Kontrapunkt herrschte trierische Stimmung. Der Gelsenkirchener Schauspieler Markus Kiefer war mit dem Ein-Mann-Theaterstück „Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka zu Besuch. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt. Das Stück handelt von einem Affen namens Rotpeter, der sich in die menschliche Gesellschaft integriert hat und vor einer akademischen Versammlung einen Bericht über seine Transformation…

  • RIESIG

    ist die Bass-Blockflöte, die Johannes uns gezeigt hat. Er ist Schüler der 7. Klasse und spielt schon seit vielen Jahren Flöte. In Berlin nahm er als Gast im Berliner Blockflöten Orchester am großen Konzert „Hymnus“ teil, bei dem er zusammen mit ungefähr 60 Musizierenden Stücke bedeutender Komponisten, wie Grieg, Mahler oder Wagner spielte. Dass Menschen die Blockflöte als Instrument belächeln,…

  • Ausbildung zur Jury

    Schülerinnen und Schüler nehmen auch als Jury teil am Wettbewerb „Jugend debattiert“ Zur Vorbereitung auf den Schulwettbewerb Jugend debattiert trafen sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 im Rahmen einer Juryschulung, um sich unter der Leitung der Regionalkoordinators Marion Dohms zu Jurorinnen und Juroren ausbilden zu lassen. In angenehmer Atmosphäre befassten sich die Teilnehmenden zunächst mit dem…

  • Eine ganz besondere Stimmung

    Unsere Bläserklasse begleitete Martinsumzug in Buer Von der Gartenlaterne bis hin zum Ufo: Es war alles dabei im selbstgebastelten Laternenwald in der St.-Urbanus-Kirche und alle hielten voller Stolz ihre bunte Laterne hoch. Schülerinnen und Schüler der Pfefferackerschule interpretierten szenisch die Martinsgeschichte, der Urbanus-Kinderchor sang zusammen mit dem MPG-Chor Martinslieder. Und mittendrin wart auch wieder ihr, unsere Bläserklasse! Es ist bewundernswert,…

  • Der Kern Europas -Unsere Fahrt nach Brüssel

    von Lias Laser, Kl.10 Wie stehen wir in und zu Europa? Welche Auswirkungen hat das europäische Gemeinsam und Miteinander auf uns? Warum sind gerade wir es, die den europäischen Gedanken tragen? Diesen Kern hinterfragten wir in einer Gruppe während der Projektwoche. Uns wurde schnell klar, dass wir nicht nur stolz sein können auf die Gestaltung des gemeinsamen Europas, sondern dass…

  • St. Martin – Bläserklasse in der Kinderklinik

    Dunkle Jahreszeit lädt ein zu Beisammensein mit Musik und erzeugt eine ganz besondere Stimmung Viele von uns freuen sich auf die dunkle Jahreszeit. Frau Matysek und Frau Müller haben mit einigen Schülerinnen und Schülern schon unser Haus mit Lichtern und Fensterschmuck bestückt, die Vorbereitungen für unseren Adventsbasar laufen und unsere Musikgruppen senden wohlige Grüße in den ganzen Ortsteil, die uns…

  • Lynns Gedanken über Gedanken

    Schülerin der Q1 nimmt teil am Essay-Wettbewerb der Bezirksregierung Dass Lynn nicht nur mit Gedanken umgehen kann, sondern auch mit dem geschrieben Wort, hat sie in einem sprachphilosophischen Essay unter Beweis gestellt. Hier nimmt sie ein Zitat Hannah Arendts („Es gibt keine gefährlichen Gedanken, das Denken an sich ist gefährlich.“) zum Anlass, ihre eigenen Gedanken rund um das Denken auf’s…